Wohn- und Geschäftshaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Hauptstraße |
Hausnummer: | 19 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Gemeinde: | Besigheim |
Wohnplatz: | Besigheim |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 220 |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 48,9996° nördliche Breite, 9,1407° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Hauptstraße |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 21 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 22 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 23 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 25 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 26 (74354 Besigheim)
Abgegangene Scheune , Hauptstraße 27 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 28 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 29 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 30 (74354 Besigheim)
Abgebrochene Gebäude im Bereich Hauptstraße 31, 37 und 20, Hauptstraße 31 und 37 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 31/1 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 31 (74354 Besigheim)
Waldhornturm, Hauptstraße 32 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 33 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 35 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Hauptstraße 36 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Gastwirtschaft, Hauptstraße 37 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Hauptstraße 38 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Eine Bebauung des Bereichs ist mindestens schon im 17. Jahrhundert vorhanden. Das Anwesen, zu dem einst außer dem Wohnhaus im Bereich Hauptstraße 19 (Nr. 220) auch ein Stall mit Werkstatt gegenüber an der Stadtmauer im Bereich Hauptstraße 12 gehörten (Nr. 220A), lag einst "zwischen den zwei Toren" des ehemaligen Aipertores: Ein Doppeltor mit dem Aiperturm selbst und einem diesem Torturm vorgelagerten Tor im sogenannten Ringmäuerle, etwas weiter unten am Torrain. Der Kern des heutigen Wohn und Geschäftshauses wurde 1873 errichtet anstelle eines älteren, kleineren Hauses. Teile des Gebäudes, insbesondere ein Teil des Kellers, stammen offenbar vom Vorgängergebäude. (a)
(1660)
(1705)
(1744)
(1749)
(1784)
(1789)
(1802)
(1824)
(1839)
(1862)
(1873)
Das Anwesen wird neu katastriert: "Nr. 220 Drei und vierstockiges Wohnhaus (1 a 61 qm), mit zwei gewölbten Kellern und neuer Ladeneinrichtung, Höfle, Abtrittswinkel mit Nr. 265 gemeinschaftlich (4 qm), Kandel (4 qm) zwischen dem Feuergang und Hof zu Nr. 271, Stadtmauer nordöstlich (3 qm), Stadtmauer östlich (2 qm), Hof an Nr. 156 (1 qm), auf der Enzseite, am Torrain, neben der Allmand und dem Garten. Nr. 220A Ein Magazin (27 qm), zweistockig, Höfle (11 qm), an der Stadtmauer, gegenüber dem Haus, neben Johanne Haas". (a)
Besitzer
(1660)
- Tuchscherer

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1660 - 1684)
- Stadtrat
- Weißgerber

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1684)
- Kürschner
(1684)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1684 - 1699)
(1699 - 1705)
- Kaufmann
- Stadtrat
(1705 - 1744)
- Schlosser
(1744 - 1746)
(1746)
(1746 - 1749)
(1749 - 1761)
- Metzger

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1761 - 1801)
- Metzger
- Stadtrat
(1801 - 1804)
- Seifensieder
(1804 - 1824)
- Seifensieder
(1824 - 1839)
- Seifensieder
(1839 - 1862)
- Seifensieder
(1862)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Kellergeschoss, traufständiger Nordwestflügel dreigeschossig, 1873 erbaut.
Nach dem Häuserbuch entstand das Haus unter Verwendung und auf dem Grundriss seines Vorgängers, der neben den zwei Toren der Doppeltoranlage am Aiperturm stand. Hierdurch ergab sich die ungewöhnliche Kubatur des zweiteiligen Anwesens, in dessen Untergeschossen noch Reste der inneren Stadtmauer stecken könnten.
Das 1873 erbaute und überformte Anwesen verweist mit seiner eigenartigen Kubatur auf die ehemals direkt östlich angrenzende Toranlage. Das Anwesen hat einen hohen städtebaulichen Wert für die Geschichte der Stadtbefestigung und die Neugestaltung der Hauptstraße im 19. Jahrhundert. (a)
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach