Dieses Wissen hilft Denkmalpfleger:innen, Besitzer:innen und Architekt:innen bei der Beurteilung des Denkmalwertes, der präzisen Planung von Umbaumaßnahmen und kann zugleich Grundlage wissenschaftlicher Forschung über historische Architektur, deren Nutzung oder Konstruktion sein. Dazu bedient sich die Bauforschung unterschiedlicher Methoden, die je nach Aufgabenstellung sowie nach Art und Zustand des Objektes variieren können.
Grundlage jeder Bauforschung ist die genaue Beobachtung des Bestandes - eine Spurensuche nach der Geschichte und deren zeichnerische und fotografische Dokumentation. Hinzu kommen Befunduntersuchungen und deren Auswertung aber auch archivarische Recherchen und ergänzende naturwissenschaftliche Untersuchungen.
Zukünftig sollen auch Datensätze zu restauratorischen Untersuchungen erfasst werden. Die Grundlagen dafür werden noch erarbeitet.
Gerberhaus, Schwanenstraße 4 (88400 Biberach)
zuletzt bearbeitet am 20.06.2022
Kloster- bzw. Zehntscheune, Maierhof 7-10 (73770 Denkendorf)
zuletzt bearbeitet am 07.06.2022
Wohnstallhaus, Denkendorfer Weg 4 (72622 Nürtingen-Oberensingen)
zuletzt bearbeitet am 07.06.2022
Wohnhaus, Denkendorfer Weg 23 (72622 Nürtingen-Oberensingen)
zuletzt bearbeitet am 07.06.2022
Scheune, Rathausstraße 5 (74243 Langenbrettach)
zuletzt bearbeitet am 04.06.2022
Industriebrache „Schachenmayr-Gelände“, Eduardstraße 43 (73084 Salach)
zuletzt bearbeitet am 01.06.2022
Wohnhaus, Zabergäustraße 12 (75031 Kleingartach)
zuletzt bearbeitet am 31.05.2022
Ehem. Schloss, heute Heimatmuseum, Hauptstraße 40 - 44 (77709 Wolfach)
zuletzt bearbeitet am 26.05.2022
Evangelischer Friedhof und Heilig-Geist-Kirche, Ulmer Straße 10 (88400 Biberach a. d. Riß)
zuletzt bearbeitet am 25.05.2022
Kath. Kirche St. Alban, Kirchstraße 8 (88483 Burgrieden)
zuletzt bearbeitet am 23.05.2022
Ziel dieser Datensammlung ist es, vorhandenes Wissen über historische Gebäude besser verfügbar zu machen. Viele bauhistorische Dokumentationen, die wichtige und spannende Informationen zu einzelnen Gebäuden enthalten, verschwinden oftmals in den Akten oder verbleiben bei Bearbeiter:innen, ohne dass die interessierte Öffentlichkeit davon Kenntnis nehmen kann.
Zukünftig werden diese Untersuchungen nach bauhistorischen und denkmalfachlichen Aspekten in dieser Datenbank erfasst und stehen damit unterschiedlichen Benutzergruppen, wie Bauforscher:innen, Denkmalpfleger:innen, Denkmalbesitzer:innen und allen an historischen Gebäuden Interessierten zur Verfügung.
04.07.2022: Veranstaltungshinweis: Die ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager – eine Bestandsaufnahme | |
Kolloquium (mehr...) | |
|
|
15.03.2022: AHF Jahrestagung 2022 | |
Call for papers - »Dachwerke als Hotspots konstruktiver Entwicklungen und kulturgeschichtliche Archive« (mehr...) |
https://www.bauforschung-bw.de/feed/news