Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Bauforschung - Was ist das?
Die Historische Bauforschung ist ein Spezialgebiet innerhalb der Denkmalpflege, die Kenntnisse über die ursprüngliche Struktur und spätere Veränderungen eines Gebäudes liefert, seine Ausstattung und Nutzung, sowie verwendete Baumaterialien, Bautechnik und konstruktive Merkmale erforscht.

Dieses Wissen hilft Denkmalpfleger:innen, Besitzer:innen und Architekt:innen bei der Beurteilung des Denkmalwertes, der präzisen Planung von Umbaumaßnahmen und kann zugleich Grundlage wissenschaftlicher Forschung über historische Architektur, deren Nutzung oder Konstruktion sein. Dazu bedient sich die Bauforschung unterschiedlicher Methoden, die je nach Aufgabenstellung sowie nach Art und Zustand des Objektes variieren können.

Grundlage jeder Bauforschung ist die genaue Beobachtung des Bestandes - eine Spurensuche nach der Geschichte und deren zeichnerische und fotografische Dokumentation. Hinzu kommen Befunduntersuchungen und deren Auswertung aber auch archivarische Recherchen und ergänzende naturwissenschaftliche Untersuchungen.

Zukünftig sollen auch Datensätze zu restauratorischen Untersuchungen erfasst werden. Die Grundlagen dafür werden noch erarbeitet.
Orte von Interesse: Unsere neuesten Veröffentlichungen
Zufällige Objekte: Diese Objekte könnten Sie interessieren
Abbildungsnachweis
Ansicht gegen SW (um 1970/80) / Hornmoldhaus in 74321 Bietigheim-Bissingen (Bildindex Foto Marburg: LAD BW/Stuttgart, Microfiche-Scan mi04938g13)
Abbildungsnachweis
Ansicht / Spital-Wirtschaftsbau in 88212 Ravensburg (29.04.2015 - Burghard Lohrum)
Abbildungsnachweis
Burg Katzenstein, ehemaliger Küchenbau (2011) / Burg Katzenstein, Küchenbau in 89561 Dischingen - Katzenstein (21.01.2011 - Michael Hermann)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Norden / Oberamteigasse in 74354 Besigheim (2007 - Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart )
Abbildungsnachweis
Eingang / Ehem. Gasthaus zur Linde in 79426 Buggingen (24.09.2013 - Lohrum Burghard)
Über diese Datenbank
Die Entwicklung dieser Datenbank ist ein Projekt des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Baden-Württemberg) in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Baden-Württemberg des Arbeitskreises für Hausforschung.

Ziel dieser Datensammlung ist es, vorhandenes Wissen über historische Gebäude besser verfügbar zu machen. Viele bauhistorische Dokumentationen, die wichtige und spannende Informationen zu einzelnen Gebäuden enthalten, verschwinden oftmals in den Akten oder verbleiben bei Bearbeiter:innen, ohne dass die interessierte Öffentlichkeit davon Kenntnis nehmen kann.

Zukünftig werden diese Untersuchungen nach bauhistorischen und denkmalfachlichen Aspekten in dieser Datenbank erfasst und stehen damit unterschiedlichen Benutzergruppen, wie Bauforscher:innen, Denkmalpfleger:innen, Denkmalbesitzer:innen und allen an historischen Gebäuden Interessierten zur Verfügung.
04.04.2023: Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung, Regionalgruppe Baden-Württemberg
Am Freitag, 02. Juni 2023, im Freilichtmuseum Beuren (Lkr. Esslingen) (mehr...)

29.09.2022: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz
Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz
Die 2., nun vollständig überarbeitete Auflage der erstmals 2012 erschienenen Publikation zur Terminologie des vorindustriellen Holzbaus ist online! (mehr...)
Abonnieren Sie das News-Feed der Online-Datenbank, um immer über die letzten Änderungen informiert zu bleiben. Unter der folgenden Adresse können Sie das RSS-Feed beziehen:
https://www.bauforschung-bw.de/feed/news