Dieses Wissen hilft Denkmalpflegern, Besitzern und Architekten bei der Beurteilung des Denkmalwertes, der präzisen Planung von Umbaumaßnahmen und kann zugleich Grundlage wissenschaftlicher Forschung über historische Architektur, deren Nutzung oder Konstruktion sein. Dazu bedient sich die Bauforschung unterschiedlicher Methoden, die je nach Aufgabenstellung sowie nach Art und Zustand des Objektes variieren können.
Grundlage jeder Bauforschung ist die genaue Beobachtung des Bestandes - eine Spurensuche nach der Geschichte und deren zeichnerische und fotografische Dokumentation. Hinzu kommen Befunduntersuchungen und deren Auswertung aber auch archivarische Recherchen und ergänzende naturwissenschaftliche Untersuchungen.
Zukünftig sollen auch Datensätze zu restauratorischen Untersuchungen erfasst werden. Die Grundlagen dafür werden noch erarbeitet.
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 12 (73525 Schwäbisch Gmünd)
zuletzt bearbeitet am 20.01.2021
Gasthaus Falken, Bahnhofstraße 4 (73728 Esslingen)
zuletzt bearbeitet am 20.01.2021
Scheune, Conrad-Weiser-Straße 6/1 (71083 Herrenberg - Affstätt)
zuletzt bearbeitet am 30.12.2020
Fachwerkgebäude, Hohlweg 9 (72189 Vöhringen)
zuletzt bearbeitet am 29.12.2020
Hofgebäude, Döbeleweg 6 (78089 Unterkirnach)
zuletzt bearbeitet am 15.11.2020
Friedhofsmauer, Mühlegraben 1-3 (79271 St. Peter)
zuletzt bearbeitet am 03.11.2020
Schloß, Ritterschaftsstraße (72160 Nordstetten)
zuletzt bearbeitet am 07.09.2020
Gasthaus Löwen, Bruckwiesenstraße 3 (71364 Winnenden - Hertmannsweiler)
zuletzt bearbeitet am 09.07.2020
Scheune, Hauptstraße 59 (79346 Endingen)
zuletzt bearbeitet am 27.05.2020
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 59 (79346 Endingen)
zuletzt bearbeitet am 26.05.2020
Ziel dieser Datensammlung ist es, vorhandenes Wissen über historische Gebäude besser verfügbar zu machen. Viele bauhistorische Dokumentationen, die wichtige und spannende Informationen zu einzelnen Gebäuden enthalten, verschwinden oftmals in den Akten oder verbleiben beim Bearbeiter, ohne dass die interessierte Öffentlichkeit davon Kenntnis nehmen kann.
Zukünftig werden diese Untersuchungen nach bauhistorischen und denkmalfachlichen Aspekten in dieser Datenbank erfasst und stehen damit unterschiedlichen Benutzergruppen, wie Bauforschern, Denkmalpflegern, Denkmalbesitzern und allen an historischen Gebäuden Interessierten zur Verfügung.
21.10.2019: Hinweise zur Browser-Verwendung | |
Empfehlung gängiger Browser für die uneingeschränkte Funktion der Datenbank (mehr...) | |
|
|
25.05.2018: Datenschutzerklärung | |
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein großes Anliegen. (mehr...) |
https://www.bauforschung-bw.de/feed/news