Dieses Wissen hilft Denkmalpfleger:innen, Besitzer:innen und Architekt:innen bei der Beurteilung des Denkmalwertes, der präzisen Planung von Umbaumaßnahmen und kann zugleich Grundlage wissenschaftlicher Forschung über historische Architektur, deren Nutzung oder Konstruktion sein. Dazu bedient sich die Bauforschung unterschiedlicher Methoden, die je nach Aufgabenstellung sowie nach Art und Zustand des Objektes variieren können.
Grundlage jeder Bauforschung ist die genaue Beobachtung des Bestandes - eine Spurensuche nach der Geschichte und deren zeichnerische und fotografische Dokumentation. Hinzu kommen Befunduntersuchungen und deren Auswertung aber auch archivarische Recherchen und ergänzende naturwissenschaftliche Untersuchungen.
Zukünftig sollen auch Datensätze zu restauratorischen Untersuchungen erfasst werden. Die Grundlagen dafür werden noch erarbeitet.
Fachwerkwohnhaus, Hafenmarktgasse 10 (74670 Forchtenberg)
zuletzt bearbeitet am 20.03.2023
Wohnhaus, Friedrichstraße 23/1 (72544 Metzingen)
zuletzt bearbeitet am 16.03.2023
Schloss Presteneck, Bandhaus, Kurmainzstraße 8 (74196 Neuenstadt am Kocher-Stein)
zuletzt bearbeitet am 16.03.2023
Ehem. Lederfabrik, Albert-Hugard-Straße 12 (79219 Staufen)
zuletzt bearbeitet am 15.03.2023
Ev. Stadtkirche St. Dionys, Marktplatz 17 (73728 Esslingen am Neckar)
zuletzt bearbeitet am 28.02.2023
Hugstetter Mühle, Hochdorfer Straße 1 (79232 March)
zuletzt bearbeitet am 13.02.2023
Schwarzwaldhaus, Raitenbucher Straße 25, 27 (79853 Lenzkirch)
zuletzt bearbeitet am 13.02.2023
Wirtschaftsbereich eines Gehöfts, Altweg 28 (79356 Eichstetten)
zuletzt bearbeitet am 13.02.2023
St. Ulrichshof - Scheune, Staufener Straße 74 (79189 Bad Krozingen)
zuletzt bearbeitet am 13.02.2023
Gasthaus Rebstock, Poststraße 14 (77855 Achern)
zuletzt bearbeitet am 13.02.2023
Ziel dieser Datensammlung ist es, vorhandenes Wissen über historische Gebäude besser verfügbar zu machen. Viele bauhistorische Dokumentationen, die wichtige und spannende Informationen zu einzelnen Gebäuden enthalten, verschwinden oftmals in den Akten oder verbleiben bei Bearbeiter:innen, ohne dass die interessierte Öffentlichkeit davon Kenntnis nehmen kann.
Zukünftig werden diese Untersuchungen nach bauhistorischen und denkmalfachlichen Aspekten in dieser Datenbank erfasst und stehen damit unterschiedlichen Benutzergruppen, wie Bauforscher:innen, Denkmalpfleger:innen, Denkmalbesitzer:innen und allen an historischen Gebäuden Interessierten zur Verfügung.
29.09.2022: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz | |
Die 2., nun vollständig überarbeitete Auflage der erstmals 2012 erschienenen Publikation zur Terminologie des vorindustriellen Holzbaus ist online! (mehr...) | |
|
|
31.08.2022: Handbuch als Hilfestellung | |
Das Handbuches gibt Hilfestellung bei der Erstellung von Datensätzen, bei der Eingabe der Objekt- und Dokumentationsdaten als auch bei der Objekt- und Dokumentationssuche. (mehr...) |
https://www.bauforschung-bw.de/feed/news