Aktuelles und Termine
Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz
Sonderband der Süddeutschen Beiträge zur historischen Bauforschung
Sie steht für die nächsten Wochen hier als pdf zu Verfügung. Dauerhaft wird der Band als Online-Veröffentlichung erscheinen. In Ergänzung zu dem frei zugänglichen digitalen Format wird eine gedruckte Ausgabe angeboten (Print-on-Demand). Sobald diese verfügbar ist, werden wir dies hier bekannt geben.
Anhänge:
Vergabe des Hochwacht-Stipendiums 2023
Bewerbungen können bis 18.12.2022 eingereicht werden.
Alle Informationen zum Hochwachtstipendium und zum Bewerbungsablauf sind in der beigefügten Ausschreibung oder auf der Homepage der Stadt Esslingen (https://www.esslingen.de/start/es_themen/hochwacht.html) ausführlich beschrieben.
Anhänge:
Handbuch als Hilfestellung
Die aktuelle Fassung des Handbuches kann hier heruntergeladen werden.
Das Handbuch ist als Leitfaden für das Anlegen und die Weiterbearbeitung von bestehenden Objekten und Dokumentationen konzipiert. Im Zusammenhang mit der Eingabe der Objektdaten führt es durch die einzelnen Kategorien wie Bauphase, Konstruktion oder Besitzermodul als auch durch die einzelnen Dokumentationsbereiche und beschreibt, welche Formatvorgaben beim Hochladen von Dateien oder Fotos zu beachten sind.
Darüber hinaus sind in den Kapiteln zur Objekt- und Dokumentationssuche die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Suchvorgangs aufgezeigt, die anhand beispielhafter Suchanfragen Hilfestellung bei der Ermittlung von Objekten oder Dokumentationen nach bestimmten Kriterien geben.
Falls dennoch Fragen auftauchen, die sich mit Hilfe des Handbuchs nicht beantworten lassen, können sie diese gerne über das Kontaktformular an uns richten.
https://www.bauforschung-bw.de/kontakt
Anhänge:
AHF - Jahrestagung 2022
30. September bis 3. Oktober 2022 Konstanz/Bodensee
AHF- Jahrestagung 2022
30. September bis 3. Oktober 2022 in Konstanz/Bodensee
Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43
»Dachwerke als Hotspots konstruktiver Entwicklungen und kulturgeschichtliche Archive«
Die Erfassung, Analyse und dendrochronologische Datierung von Dachwerken ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil im Arbeitskreis für Hausforschung. Hier wurden wesentliche Beiträge geleistet nicht nur zur Erforschung der Baugeschichte eines Gebäudes, sondern auch zur konstruktiven Entwicklung des Dachwerks sowie zu Fragen etwa nach Holzherkunft und verwendeten Holzarten, Aufstellprozessen und regionalen konstruktiven Unterschieden. Die Frage nach dem „Warum einer Konstruktion ist dennoch nicht linear zu beantworten. Dachdeckungsmaterialien, lokale Bauvorschriften, die Verfügbarkeit von Baustoffen und nicht zuletzt die Nutzung eines Dachwerks haben vielfältige Ursachen, die sich auf die Konstruktion auswirken.
Tagungsort:
Kulturzentrum am Münster, Wolkensteinsaal (Haus zur Katz, 1.OG), Katzgasse 3, 78462 Konstanz (Zugang: Wessensteinstr. 43, Fußgängerzone, über Innenhof, s. Stadtplan).
Aufgrund der hohen Anzahl von 45 Vorträgen wurde eine Verlängerung der Tagung notwendig. Auch erfordern die erhöhten Kosten für Catering usw. höhere Teilnahmegebühren als gewohnt, wofür wir um Verständnis bitten.
Tagungsgebühren:
Gesamte Tagung: € 150 für Mitglieder, € 170 für Nichtmitglieder, € 100 für Referent:innen, € 80 für Studierende/Arbeitslose.
Einzeltage: € 60 für Mitglieder, € 80 für Nichtmitglieder, € 30 für Studierende.
Digitale Teilnahme (Zoom-Konferenz):
Gesamte Tagung (3 Tage): € 30 für Mitglieder, € 25 für Studierende
Einzeltage: € 25 für Mitglieder, € 20 für Studierende.
Weiterführende Informationen, Programm und Anmeldung:
http://www.arbeitskreisfuerhausforschung.de/NeuerOrdner/Aktuelles.html
Anhänge:
Hinweise zur Browser-Verwendung
Firefox, Chrome, Safari oder Microsoft Edge
Wir empfehlen allen Nutzern der Datenbank Bauforschung/ Restaurierung, einen der verbreiteten Internet-Browser wie Chrome , Firefox , Safari oder Microsoft Edge zu verwenden.
Die Nutzung der Datenbank über den Webbrowser Internet Explorer zeigt sich in manchen Funktionen nur sehr eingeschränkt. Grund dafür ist, dass die Entwicklung und Unterstützung dieses Browsers bereits 2015 eingestellt wurde.
Datenschutzerklärung
Angaben gemäß DSGVO aktualisiert
Im Zuge des Relaunch werden auch die Datenschutzeinstellungen angepasst. Die auf die neue DSVGO angepasste Datenschutzerklärung finden Sie im Impressum.
s. https://www.bauforschung-bw.de/impressum
Terminologie im Thesaurus geändert
Die Terminologie zum historischen Holzbau wurde angepasst und sollte ab sofort die Grundlage der Eingabe bilden.
Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Band Sb
Thomas Eißing, Benno Furrer, Stefan King, Ulrich Knapp, Anja Krämer, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli, Daniel Reicke
Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik
ISBN: 978-3-942227-11-7.
Der Bezug erfolgt bislang über die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V., Esslingen. Die Internetpräsenz lautet http://www.gesellschaft-archaeologie.de, die Mail-Adresse info@gesellschaft-archaeologie.de.
Datenbank Bauforschung – Dokumentation der Besitzerfolge
Ein weiteres Feld zur Objektbeschreibung wurde hinzugefügt
Neben den bereits vorhandenen Beschreibungsmerkmalen eines Gebäudes (Adresse, Bauphasen, Baubeschreibung und Konstruktion) können in der Datenbank Bauforschung nun auch Informationen über die Besitzerfolge dokumentiert werden. Diese enthalten Angaben über den Namen des Besitzers, dessen Beruf/Amt/Titel und die verwandtschaftlichen Verhältnisse zum Vorbesitzer. Verbunden mit dem Jahr des Besitzerwechsels und möglicher Nutzungsänderungen lassen sich daraus wichtige Rückschlüsse auf die Geschichte eines Gebäudes, insbesondere dessen Erbauungszeit und bauliche Veränderungen ziehen.
Auf der Grundlage des Besigheimer Häuserbuchs von 1993 wurden bereits zahlreiche Besitzerinformationen zu Gebäuden der Altstadt Besigheim in der Datenbank veröffentlicht. Eine umfassende Darstellung aller historisch relevanter Gebäude Besigheims mit der gezielten Suche nach Hausbesitzern, einer Berufsbezeichnung oder Baudaten ist über die Suchmaske https://www.bauforschung-bw.de/besitzer möglich. Zudem ist ein Auszug des Besigheimer Häuserbuchs als PDF-Datei unter der zugeordneten Dokumentation hinterlegt.
Staustufe Remseck-Aldingen, Wasserkraftwerk, Wehr und Brücke Brückenstraße 1/1 71686 Remseck-Adlingen Zuletzt bearbeitet: 17.01.2023 |
|
|
|
JVA Stammheim, Mehrzweckgebäude Aspergerstraße 49 70439 Stammheim Zuletzt bearbeitet: 16.01.2023 |
|
|
|
Sog. Melanchtonscheune Markgrafenstraße 16a 79115 Freiburg im Breisgau-Haslach Zuletzt bearbeitet: 10.01.2023 |
|
|
|
Areal Hecht, Scheune Freiburgerstraße 8 77694 Auenheim Zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 |
|
|
|
Areal Hecht, Haupthaus Freiburgerstraße 8 77694 Auenheim Zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 |
|
|
|
Zehntscheuer Herzenbühlstraße 27 75417 Mühlacker-Lienzingen Zuletzt bearbeitet: 09.12.2022 |
|
|
|
Wohnhaus Schlossstraße 25 74575 Schrozberg-Bartenstein Zuletzt bearbeitet: 07.11.2022 |
|
|
|
Wohn- und Geschäftshaus Alte Postgasse 57, 59 69469 Weinheim Zuletzt bearbeitet: 07.11.2022 |
|
|
|
Bunker Sickstrasse 171 70190 Stuttgart Zuletzt bearbeitet: 09.09.2022 |
|
|
|
Kath. Pfarrkirche St. Georg Kirchstraße 5 78554 Aixheim Zuletzt bearbeitet: 09.08.2022 |
|
|
|
Ehem. Pfarrhaus, heute Rathaus Burgstraße 2 88436 Eberhardzell Zuletzt bearbeitet: 06.08.2022 |
|
|
|
Kath. Pfarrkirche St. Margarete Hauptstraße 4 88436 Eberhardzell Zuletzt bearbeitet: 05.08.2022 |
|
|
|
Wohnhaus Kirchenstraße 6 74834 Elztal-Dallau Zuletzt bearbeitet: 04.08.2022 |
|
|
|
Kapelle Weiler 8 88436 Eberhardzell Zuletzt bearbeitet: 04.08.2022 |
|
|
|
Ehem. Gutshof Beckenbaurenweg 1 88436 Eberhardzell-Mühlhausen Zuletzt bearbeitet: 04.08.2022 |
|
|
|
Kath. Pfarrkirche St. Ottilia, Turm Hummertsrieder Straße 15 88436 Eberhardzell-Mühlhausen Zuletzt bearbeitet: 04.08.2022 |
|
|
|