Aktuelles und Termine
Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung, Regionalgruppe Baden-Württemberg
"Mittelalterliche ländliche Firstständerbauten in Südwestdeutschland"
Die Tagung der AHF-Regionalgruppe Baden-Württemberg zum Thema "Mittelalterliche ländliche Firstständerbauten in Südwestdeutschland" findet am Freitag, den 02. Juni 2023 im Freilichtmuseum Beuren (Lkr. Esslingen) statt.
Das ausführliche Programm zur Tagung mit weiteren Informationen zur Anmeldung ist der beigefügten Einladung zu entnehmen.
Anmeldung: bis zum 21. Mai 2023 per E-Mail: tilman.riegler@strebewerk.de
Tagungsgebühr: 25 Euro (Museums-Eintritte und Vorträge); bezahlbar nach Anmeldebestätigung.
Anhänge:
Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz
Sonderband der Süddeutschen Beiträge zur historischen Bauforschung
Sie steht für die nächsten Wochen hier als pdf zu Verfügung. Dauerhaft wird der Band als Online-Veröffentlichung erscheinen. In Ergänzung zu dem frei zugänglichen digitalen Format wird eine gedruckte Ausgabe angeboten (Print-on-Demand). Sobald diese verfügbar ist, werden wir dies hier bekannt geben.
Anhänge:
Handbuch als Hilfestellung
Die aktuelle Fassung des Handbuches kann hier heruntergeladen werden.
Das Handbuch ist als Leitfaden für das Anlegen und die Weiterbearbeitung von bestehenden Objekten und Dokumentationen konzipiert. Im Zusammenhang mit der Eingabe der Objektdaten führt es durch die einzelnen Kategorien wie Bauphase, Konstruktion oder Besitzermodul als auch durch die einzelnen Dokumentationsbereiche und beschreibt, welche Formatvorgaben beim Hochladen von Dateien oder Fotos zu beachten sind.
Darüber hinaus sind in den Kapiteln zur Objekt- und Dokumentationssuche die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Suchvorgangs aufgezeigt, die anhand beispielhafter Suchanfragen Hilfestellung bei der Ermittlung von Objekten oder Dokumentationen nach bestimmten Kriterien geben.
Falls dennoch Fragen auftauchen, die sich mit Hilfe des Handbuchs nicht beantworten lassen, können sie diese gerne über das Kontaktformular an uns richten.
https://www.bauforschung-bw.de/kontakt
Anhänge:
Hinweise zur Browser-Verwendung
Firefox, Chrome, Safari oder Microsoft Edge
Wir empfehlen allen Nutzern der Datenbank Bauforschung/ Restaurierung, einen der verbreiteten Internet-Browser wie Chrome , Firefox , Safari oder Microsoft Edge zu verwenden.
Die Nutzung der Datenbank über den Webbrowser Internet Explorer zeigt sich in manchen Funktionen nur sehr eingeschränkt. Grund dafür ist, dass die Entwicklung und Unterstützung dieses Browsers bereits 2015 eingestellt wurde.
Datenschutzerklärung
Angaben gemäß DSGVO aktualisiert
Im Zuge des Relaunch werden auch die Datenschutzeinstellungen angepasst. Die auf die neue DSVGO angepasste Datenschutzerklärung finden Sie im Impressum.
s. https://www.bauforschung-bw.de/impressum
Terminologie im Thesaurus geändert
Die Terminologie zum historischen Holzbau wurde angepasst und sollte ab sofort die Grundlage der Eingabe bilden.
Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Band Sb
Thomas Eißing, Benno Furrer, Stefan King, Ulrich Knapp, Anja Krämer, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli, Daniel Reicke
Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik
ISBN: 978-3-942227-11-7.
Der Bezug erfolgt bislang über die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V., Esslingen. Die Internetpräsenz lautet http://www.gesellschaft-archaeologie.de, die Mail-Adresse info@gesellschaft-archaeologie.de.
Datenbank Bauforschung – Dokumentation der Besitzerfolge
Ein weiteres Feld zur Objektbeschreibung wurde hinzugefügt
Neben den bereits vorhandenen Beschreibungsmerkmalen eines Gebäudes (Adresse, Bauphasen, Baubeschreibung und Konstruktion) können in der Datenbank Bauforschung nun auch Informationen über die Besitzerfolge dokumentiert werden. Diese enthalten Angaben über den Namen des Besitzers, dessen Beruf/Amt/Titel und die verwandtschaftlichen Verhältnisse zum Vorbesitzer. Verbunden mit dem Jahr des Besitzerwechsels und möglicher Nutzungsänderungen lassen sich daraus wichtige Rückschlüsse auf die Geschichte eines Gebäudes, insbesondere dessen Erbauungszeit und bauliche Veränderungen ziehen.
Auf der Grundlage des Besigheimer Häuserbuchs von 1993 wurden bereits zahlreiche Besitzerinformationen zu Gebäuden der Altstadt Besigheim in der Datenbank veröffentlicht. Eine umfassende Darstellung aller historisch relevanter Gebäude Besigheims mit der gezielten Suche nach Hausbesitzern, einer Berufsbezeichnung oder Baudaten ist über die Suchmaske https://www.bauforschung-bw.de/besitzer möglich. Zudem ist ein Auszug des Besigheimer Häuserbuchs als PDF-Datei unter der zugeordneten Dokumentation hinterlegt.
St. Albankapelle Bergstraße 56 79268 Bötzingen Zuletzt bearbeitet: 16.05.2023 |
|
|
|
Schwarzwaldhaus, ehem. Einzelhof Albweg 4, 6 79837 St. Blasien Zuletzt bearbeitet: 04.05.2023 |
|
|
|
Gasthaus zum Rößle Grundstraße 2 78661 Dietingen-Rotenzimmern Zuletzt bearbeitet: 03.05.2023 |
|
|
|
Kaserne Neuwerkhof 8 und 10 77933 Lahr Zuletzt bearbeitet: 28.04.2023 |
|
|
|
Justizgebäude Hindenburgstraße 5 7654 Offenburg Zuletzt bearbeitet: 26.04.2023 |
|
|
|
Weingut Wilhelmstraße; Badstraße 2; 1 79379 Müllheim Zuletzt bearbeitet: 26.04.2023 |
|
|
|
Zehntscheuer Zehntgasse 2 78183 Hüfingen Zuletzt bearbeitet: 26.04.2023 |
|
|
|
Wohnhaus, sog. Kutscherhaus Eisengasse 1 79379 Müllheim Zuletzt bearbeitet: 26.04.2023 |
|
|
|
Friedhofsmauer Im Feldele 3 79282 Ballrechten Zuletzt bearbeitet: 19.04.2023 |
|
|
|
Gerberhaus Mühlvorstadt 2 88499 Riedlingen Zuletzt bearbeitet: 05.04.2023 |
|
|
|
Gasthof Ochsen Hauptstraße 37 71093 Weil im Schönbuch Zuletzt bearbeitet: 31.03.2023 |
|
|
|
Ehem. Gehöft Schloßbergstraße 15, 15/1 72172 Fischingen Zuletzt bearbeitet: 31.03.2023 |
|
|
|
Ehemaliges Gasthaus "Zum Adler" Ulmer Straße 1 73066 Uhingen Zuletzt bearbeitet: 30.03.2023 |
|
|
|
Fachwerkhaus Marktstraße 5 73235 Weilheim an der Teck Zuletzt bearbeitet: 30.03.2023 |
|
|
|