Wohn- und Geschäftshaus
ID:
181221419191
/
Datum:
23.01.2008
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Albstraße |
Hausnummer: | 2 |
Postleitzahl: | 72764 |
Stadt-Teilort: | Reutlingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Reutlingen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8415061015 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Fachwerkhaus, Albstraße 4 (72764 Reutlingen)
Ehem. Dekanatsgebäude, Aulberstraße 1 (72764 Reutlingen)
Fachwerkhaus, Bebenhäuserhofstraße 4 (72764 Reutlingen)
Fachwerkhaus, Kanzleistraße 24 (72764 Reutlingen)
ehem. Dienerwohnung des Reutlinger Oberamtes, Kanzleistraße 26 (72765 Reutlingen)
Wohn- und Geschäftshaus (72764 Reutlingen, Katharinenstraße 14)
Wohnhaus, Katharinenstraße 16 (72764 Reutlingen)
Pfarrwaschhaus, Krämerstraße 14 (72764 Reutlingen)
Ehem. Helferratsgebäude, Metzgerstraße 56 (72765 Reutlingen)
Scheune des Nürtinger Pfleghofs, Nürtingerhofstraße 12/1 (72764 Reutlingen)
Heimatmuseum (72764 Reutlingen, Oberamteistraße 22)
Marchtaler Hof, Klosterhof Marchtal, Oberamteistraße 31 (72764 Reutlingen)
Marienkirche (ev. Stadtkirche St. Maria), Apostelfiguren Nordseite (72764 Reutlingen, Weibermarkt 1)
Marienkirche (ev. Stadtkirche St. Maria) (72764 Reutlingen, Weibermarkt 1)
Marienkirche (ev. Stadtkirche St. Maria), Turmhelm (72764 Reutlingen, Weibermarkt 1)
Ehem. Dekanatsgebäude, Aulberstraße 1 (72764 Reutlingen)
Fachwerkhaus, Bebenhäuserhofstraße 4 (72764 Reutlingen)
Fachwerkhaus, Kanzleistraße 24 (72764 Reutlingen)
ehem. Dienerwohnung des Reutlinger Oberamtes, Kanzleistraße 26 (72765 Reutlingen)
Wohn- und Geschäftshaus (72764 Reutlingen, Katharinenstraße 14)
Wohnhaus, Katharinenstraße 16 (72764 Reutlingen)
Pfarrwaschhaus, Krämerstraße 14 (72764 Reutlingen)
Ehem. Helferratsgebäude, Metzgerstraße 56 (72765 Reutlingen)
Scheune des Nürtinger Pfleghofs, Nürtingerhofstraße 12/1 (72764 Reutlingen)
Heimatmuseum (72764 Reutlingen, Oberamteistraße 22)
Marchtaler Hof, Klosterhof Marchtal, Oberamteistraße 31 (72764 Reutlingen)
Marienkirche (ev. Stadtkirche St. Maria), Apostelfiguren Nordseite (72764 Reutlingen, Weibermarkt 1)
Marienkirche (ev. Stadtkirche St. Maria) (72764 Reutlingen, Weibermarkt 1)
Marienkirche (ev. Stadtkirche St. Maria), Turmhelm (72764 Reutlingen, Weibermarkt 1)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Primärkonstruktion des östlichen Hausteils kann in die Zeit zwischen 1518 und 1538 (d) datiert werden. Der westliche Gebäudeteil und das gemeinsame Dachwerk entstanden um 1721 (d). Im frühen 20. Jh. Ausbau des 1. DG zu Wohnungszwecken.
1. Bauphase:
(1538)
(1538)
Errichtung des Gebäudes 1538 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst
2. Bauphase:
(1721)
(1721)
Umbau im westlichen Gebäudeteil
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1800 - 1850)
(1800 - 1850)
Ausstattung mit Türen und Täferung im frühen 19. Jahrhundert
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1900 - 1950)
(1900 - 1950)
Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnzwecken im frühen 20. Jahrhundert
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(2003)
(2003)
Abbruch
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Am östlichen Ende der Altstadt gelegen in Ortslage gelegen.
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das zweigeschossige verputzte Fachwerkhaus steht auf einem nach Westen hin abfallenden Grundstück giebelständig zur Albstraße. Der äußerlich einheitlich wirkende Hauskörper setzt sich aus 2 Baukernen zusammen, wobei der straßenseitige (östliche) Hausteil über einer rechteckigen, der rückwärtige (westliche) Hausteil über einer trapezförmigen Grundfläche errichtet wurde. Die Gebäudeteile werden durch ein gemeinsames Satteldach zusammengefasst, das zur Westseite mit einem Dreieckgiebel und zur Albstraße hin mit einen Teilwalm schließt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Östlicher Bauteil:
im EG Reste der Südwand bauzeitlich, aufgrund der Ladennutzung Einblick in die Baukonstruktion weitgehend verwehrt; die im OG erhaltenen Ständer und Tragachsen belegen eine 2-schiffig / 3-zonige Binnengliederung, wohl mit Mittelquerflur.
Westlicher Bauteil:
3-schiffiges EG, Teile der Außenwände und des Traggerüstes gehören noch der Primärkonstruktion an; das OG mit schmalem Mittelflur und großen seitlichen Räumen.
im EG Reste der Südwand bauzeitlich, aufgrund der Ladennutzung Einblick in die Baukonstruktion weitgehend verwehrt; die im OG erhaltenen Ständer und Tragachsen belegen eine 2-schiffig / 3-zonige Binnengliederung, wohl mit Mittelquerflur.
Westlicher Bauteil:
3-schiffiges EG, Teile der Außenwände und des Traggerüstes gehören noch der Primärkonstruktion an; das OG mit schmalem Mittelflur und großen seitlichen Räumen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
abgebrochen
Bestand/Ausstattung:
Im nordwestlichen Eckraum des OG hat sich eine aufwendige Fassung erhalten, die noch dem 18. Jh. angehören könnte.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Stockwerkweise abgezimmertes Holzgerüst mit auskragenden Geschossen mit Auskragungen an der Westseite.