Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 131108757715  /  Datum: 18.01.2018
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchbergstraße
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 78337
Stadt-Teilort: Öhningen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335061020
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Nach der dendrochronologischen Untersuchung des Kerndaches wurde das Gebäude im Jahr 1713 (d) erbaut. 1872/ 73 (d) erfolgte der Anbau in nördlicher Verlängerung des Kernbaus.


1. Bauphase:
(1712 - 1713)
Nach der dendrochronologischen Auswertung von zwei im Kerndach entnommenen Bohrproben wurde das verbaute Bauholz im Sommer 1712 bzw. im Winter 1712/ 13 geschlagen. Die Erbauung des Gebäudes wird daher in das Jahr 1713 (d) datiert.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1872 - 1873)
Ca. 160 Jahre später erfolgte der Anbau. Sein Bauholz wurde im Winter 1872/ 73 geschlagen.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Wohnhaus in 78337 Öhningen (Burghard Lohrum)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Kurzuntersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Wohnhaus befindet sich inmitten der Gemeinde Öhningen, nordöstlich des ehem. Augustinerchorherrenstifts. Es steht giebelständig an der Nordseite der Kirchbergstraße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Wohnstallhaus mit gemeinsamer, durchlaufender Firstlinie. Der einstige Kern ist der Wohnteil, der südlichen Zweidrittel des gesamten Gebäudes einnimmt. Dem ansteigenden Geländeniveau angepasst, erhebt sich über dem hohen Sockelgeschoss das massive Erdgeschoss. Darüber ist ein Fachwerkgeschoss in Sichtfachwerk abgezimmert, so dass der mit seiner Schmalseite zur Kirchbergstraße ausgerichtete Baukörper im Unterbau drei Nutzungsebenen aufweist. Nach Norden schließt giebelseitig der 1873 (d) erfolgte Scheunenanbau mit großem Einfahrtstor an. Beide Gebäudeteile sind durch ein Satteldach mit beidseitigem Vollwalm nach oben hin abgeschlossen. Im Bereich der Scheune ist das Dach über dem traufseitigen Einfahrtstor weiter nach unten gezogen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Das Dach des Kernbaus war ursprünglich, bis zur nördlichen Gebäudeverlängerung (1873) als Satteldach mit beidseitigem Vollwalm ausgebildet.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)
  • Dachform
    • Satteldach mit einseitigem Vollwalm
Konstruktion/Material:
Untersucht wurde der Dachbereich der im angetroffenen Zustand als weitgehend offener Dachraum genutzt wurde. Die mit dem Fachwerkstock als bauzeitlich einzuordnende Dachkonstruktion konnte umfassend aufgenommen werden und ist in seiner Gerüstausbildung im Grundriss 1. Dachgeschoss dargestellt.
Danach handelt es sich um ein Sparrendach, dessen Sparren im 1. Dachgeschoss durch abgesprengte Querbünde unterstützt werden. Angeordnet in zwei inneren Querachsen, gliedern sie den Grundriss in drei Querzonen, wobei allein die nördliche Querbundachse in vertikaler Abstimmung mit den Tragachsen im Unterbau angeordnet ist.
Ursprünglich zu beiden Schmalseiten abgewalmt, ist nur noch die südliche Vollwalmausbildung erhalten. Der nördliche Vollwalm wurde im Zusammenhang mit einer Verlängerung des Kernbaus zum Satteldach umgebaut.
Das tragende Gerüst des zweizonigen und als Wirtschaftsteil mit Einfahrt und Scheune zu bezeichnenden Anbaus besteht aus der Kombination von zwei Querbünden und zwei Längsbünden. Den Abschluss des Dachwerkes bildet ein Vollwalm.

Quick-Response-Code

qrCode