abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 183 - Langestraße 4)

Objektdaten
|
|
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
![]() |
|
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
1. Beinhaltet Bauteil: |
![]() |
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




















Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Vermutlich unterlag das Gebäude seit Anfang des 19. Jahrhunderts mehreren gravierenden Umbauten, denn 1805 wird in einem Protokoll zur Brandversicherungsanstalt noch ein ,,3 stokiger" Bau genannt, dessen unterer ,,Stock von Stein" sei, "die 2 obern mit Riegelwänden". 1857 wird in den Gebäudeschätzungsprotokollen jedoch nur noch von einem zweigeschossigen Gebäude gesprochen. Auch ältere Abbildungen weisen darauf hin, dass es in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Umbau gekommen sein muss. So wird zunächst in Abbildungen des beginnenden 19. Jahrhunderts ein traufständig zur Langestraße ausgerichtetes, dreigeschossiges Gebäude dargestellt. Eine kolorierte Bleistiftskizze, die in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert wird (s. Abbildung bei der Gräth), zeigt dagegen ein zweigeschossiges, giebelständiges Gebäude. Nach Ausweis der Bauakten (Bauakten von 1859, darin ein Gesuch von 1865) wurde dieses Gebäude in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts um ein drittes Geschoss erhöht, so dass nun ein dreigeschossiges, giebelständiges Gebäude entstand, wie es auf einer Fotografie von 1925 zu sehen ist. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1800 - 1850) |
Umbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts- von einem ehemals dreistöckigen zu einem zweistöckigen Bau umgebaut. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Lagedetail: |
|
|
|
2. Bauphase:
(1860 - 1869) |
Erhöhung um drittes Geschoss. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
Besitzer
1. Besitzer:
(1857) |
Allgöwer, Leohnard |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: |
besitzt A 183 Angabe laut Gebäudeschätzungsprotokoll von 1857; Beginn der Besitzer-Phase damit nicht belegt. |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
2. Besitzer:
(1858 - 1877) |
Beck, Christoph |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: |
besitzt A 183 Angabe laut Ergänzungsprotokoll von 1858 bis 1877; Ende der Besitzer-Phase damit nicht belegt. |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Zugeordnete Dokumentationen
- Kurzbeschreibung
Beschreibung
Umgebung, Lage: |
![]() |
Lagedetail: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
![]() |
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): |
Auszug aus dem Gebäudeschätzungsprotokoll 1857, Ergänzungsband von 1858 bis 1877: A 183 ,,ein freistehendes zweistokiges massives und geriegeltes Wohnhaus hinter der Hauptwache mit 19,5' hohem Plattendach". Maße: 48' lang, 24' breit,19,8' hoch Ergänzungsband, S. 145: "das vornen S. 25 beschr. Wohnhaus wurde um ein Stokwerk erhöht ist nun 30,5' hoch (...)" |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
Auszug aus dem Gebäudeschätzungsprotokoll 1857, Ergänzungsband von 1858 bis 1877: Räume: Heizbare Zimmer: 3, gewöhnliche Kammern: 5, Küchen: 2 Im Dach: Heizbare Zimmer 1, unheizbare Zimmer u. geypste Kammern: 2, Küchen: 1 Des weiteren 3 gewölbte Keller und 1 Schweinestall Ergänzungsband, S. 25: Heizbare Zimmer:3, unheizbareZimmer u. geypste Kammern: 1, gewöhnliche Kammern: 3 (zwei weniger als zuvor), Küchen: 2 Im Dach: Heizbare Zimmer: 1, unheizbare Zirrrrrer u. geypste Kammern: 1, gewöhnliche Kammern:2, Küchen: 1. Des weiteren wurden weiterhin 3 gewölbte Keller und jetzt neu 1 Laden ,,wie oben" angeführt. ,,Oben" heißt es bei A 182 ,ein eleganter Laden" Ergänzungsband S. 145: Heizbare Zimmer:.1 im Dach: 1 |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): |
![]() |
Bestand/Ausstattung: |
![]() |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: |
Auszug aus dem Gebäudeschätzungsprotokoll 1857, Ergänzungsband von 1858 bis 1877: A 183 Dachdeckung: Platten Umfassungswände: massiv, geriegelt und überbaut, mit geriegelten Giebeln. Feuergefährliche Einrichtungen: Backofen Keine Bereiche als unzerstörbar angesehen. Ergänzungsband S. 25: Als Feuergefährliche Einrichtungen werden jetzt genannt: ,,Feueresse in der mit Bretter belegten Werkstätte". |