Glöcklehofkapelle St. Ulrich
ID:
154430135020
/
Datum:
21.03.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Staufener Straße |
Hausnummer: | 72 |
Postleitzahl: | 79189 |
Stadt-Teilort: | Bad Krozingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8315006002 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Schlosskapelle, Schloss, Am Schlosspark 7 (79189 Bad Kromzingen)
Badischer Hof, Bahnhofstraße 3 (79189 Bad Kronzingen)
Kath. Pfarrkirche St. Alban, Basler Straße 24 (79189 Bad Krozingen)
Pfarrkirche "St. Alban", Basler Straße 26 (97189 Bad Krozingen)
Massivbau, Basler Straße 30 (79189 Bad Krozingen)
Hotel Löwen, Basler Straße 7 (79189 Bad Krozingen)
Friedhofskapelle, Belchenstraße 22 (79189 Bad Krozingen)
Scheune, Feldmesserstraße 2 (79189 Bad Krozingen)
St. Ulrichshof - Scheune (79189 Bad Krozingen, Staufener Straße 74)
Badischer Hof, Bahnhofstraße 3 (79189 Bad Kronzingen)
Kath. Pfarrkirche St. Alban, Basler Straße 24 (79189 Bad Krozingen)
Pfarrkirche "St. Alban", Basler Straße 26 (97189 Bad Krozingen)
Massivbau, Basler Straße 30 (79189 Bad Krozingen)
Hotel Löwen, Basler Straße 7 (79189 Bad Krozingen)
Friedhofskapelle, Belchenstraße 22 (79189 Bad Krozingen)
Scheune, Feldmesserstraße 2 (79189 Bad Krozingen)
St. Ulrichshof - Scheune (79189 Bad Krozingen, Staufener Straße 74)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Glöcklehofkapelle St. Ulrich wurde kurz vor 1000 im romanischem Stil durch das Kloster Beuron erbaut.
An der Chorwand wurden 1936 Wandmalereien in Seccotechnik aufgedeckt, welche 1959/ 60 und 2009 restauriert wurden.
Zu diesem Objekt liegt zur Zeit keine bauhistorische Untersuchung vor.
1. Bauphase:
(995 - 1000)
(995 - 1000)
Erbauung der romanischen Kapelle
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1936)
(1936)
Freilegung der Wandmalereien an der Chorwand
Betroffene Gebäudeteile:

- Ausstattung
3. Bauphase:
(1959 - 1960)
(1959 - 1960)
Restaurierung der Wandmalerein an der Chorwand
Betroffene Gebäudeteile:

- Ausstattung
4. Bauphase:
(2009)
(2009)
Restaurierung der Wandmalerein an der Chorwand
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Weiterer Datenbestand LAD
Die im Landesamt für Denkmalpflege vorhandenen Datenbestände der Restaurierung sind mit dem vorangestellten braunen Kästchen gekennzeichnet. Mit lila Kästchen versehene Objekte verweisen auf vorhandene Datenbestände der Bauforschung.
Glöcklehofkapelle St. Ulrich (79189 Bad Krozingen)
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchungen
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die Glöcklehofkapelle befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Bad Krozingen, innerhalb des Glöckle- und Ulrichshofes.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kapelle, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Weiß verputzter Satteldachbau mit bekrönendem Dachreiter und nach Osten eingezogenem Rechteckchor; der Westeingang besitzt ein gequadertes Gewände und einen trapezförmigen Sturz. Langhauswände durch kleine Rundbogenfenster geöffnet.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Saalbau mit eingezogenem, tonnengewölbtem Rechteckchor, der aus der Achse leicht nach Norden verschoben ist.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Romanische Wandmalereien, rote Zeichnung auf ockerfarbenem Grund, mit Darstellung
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
- Dachform
- Satteldach
- Verwendete Materialien
- Putz
- Steinbau Mauerwerk
- Quader
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
keine Angaben