Sog. Kleines Großes Haus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Webergasse |
Hausnummer: | 11 |
Postleitzahl: | 89143 |
Stadt-Teilort: | Blaubeuren |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Alb-Donau-Kreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8425020004 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohn- und Geschäftshaus (89143 Blaubeuren, Karlstraße 9)
Ehem. Heilig Geist Spital, Kirchplatz; Karlstraße 10; 21 (89143 Blaubeuren)
Ehem. Benediktinerkloster St. Johann Baptist, ehem. Dormentbereich, Klosterhof 2 (89143 Blaubeuren)
Fachwerkhaus, Klosterstraße 7 (89143 Blaubeuren)
Hotel zum Ochsen, Marktstraße 4 (89143 Blaubeuren)
Sog. Großes Haus, heute Stadtbücherei (89143 Blaubeuren, Webergasse 5)
Wohnhaus, Webergasse 7 (89143 Blaubeuren)
Bauphasen
Das Kleine Große Haus wurde im Jahr 1483 mit Fachwerkobergeschossen und massivem Erdgeschoss errichtet. 1500 wurde das Gebäude erstmals als Frühmesshaus oder Pfarrhaus erwähnt. Nach der Renovierung im Jahr 1538 wechselte das Gebäude in privaten Besitz. Für das Jahr 1622 sind der Altan-Anbau an der Gebäudesüdseite und die Erschließung des Obergeschosses mit der heutigen Treppe unter dem Eigentümer Untervogt Salomon Kieser belegt. Dieser veranlasste auch die Erweiterung der Wohnflächen im ersten Stock und ließ im Untergeschoss Wände für die Nutzung von Stallungen einziehen. Im Inneren zeugen ebenfalls die gedrechselten Säulen und florale Wandmalereien aus dieser Umbauphase. Ende des Dreißigjährigen Krieges ging das Gebäude in den Besitz einer Handwerkerfamilie über. In den folgenden Jahrhunderten wurde es in mehrere Teile aufgeteilt und von mehreren Familien gleichzeitig genutzt. 1830 wurde das Gebäude wieder veräußert und es erfolgte ein weiterer Umbau am Gebäude. Zwischen 1926-28 wurde die Fassade instandgesetzt. 2002-2013 wurde das Gebäude umfangreich saniert und dient seitdem als Bürger- und Kulturhaus.(a)
(1483)
- Siedlung
- Stadt
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Unterbau aus Stein (gestelzt)
(1500)
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Pfarrhaus
(1538)
(1622)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Anbau
(1830)
(1926 - 1928)
(2002 - 2013)
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
Zonierung:
Konstruktionen
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Bohlen
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Unterbau aus Stein (gestelzt)
- Decken
- Bohlendecke (Bohlenboden)
- Dachform
- Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung