Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Sog. Kleines Großes Haus

ID: 126398480111  /  Datum: 12.12.2018
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Webergasse
Hausnummer: 11
Postleitzahl: 89143
Stadt-Teilort: Blaubeuren

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Alb-Donau-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8425020004
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Kleine Große Haus wurde im Jahr 1483 mit Fachwerkobergeschossen und massivem Erdgeschoss errichtet. 1500 wurde das Gebäude erstmals als Frühmesshaus oder Pfarrhaus erwähnt. Nach der Renovierung im Jahr 1538 wechselte das Gebäude in privaten Besitz. Für das Jahr 1622 sind der Altan-Anbau an der Gebäudesüdseite und die Erschließung des Obergeschosses mit der heutigen Treppe unter dem Eigentümer Untervogt Salomon Kieser belegt. Dieser veranlasste auch die Erweiterung der Wohnflächen im ersten Stock und ließ im Untergeschoss Wände für die Nutzung von Stallungen einziehen. Im Inneren zeugen ebenfalls die gedrechselten Säulen und florale Wandmalereien aus dieser Umbauphase. Ende des Dreißigjährigen Krieges ging das Gebäude in den Besitz einer Handwerkerfamilie über. In den folgenden Jahrhunderten wurde es in mehrere Teile aufgeteilt und von mehreren Familien gleichzeitig genutzt. 1830 wurde das Gebäude wieder veräußert und es erfolgte ein weiterer Umbau am Gebäude. Zwischen 1926-28 wurde die Fassade instandgesetzt. 2002-2013 wurde das Gebäude umfangreich saniert und dient seitdem als Bürger- und Kulturhaus.(a)


1. Bauphase:
(1483)
Errichtung des Gebäudes in Fachwerkbauweise mit massivem Erdgeschoss
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)

2. Bauphase:
(1500)
Erste Nennung als Pfarrhaus oder Frühmeßhaus (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Pfarrhaus

3. Bauphase:
(1538)
Das Gebäude wechselte nach der Renovierung in privaten Besitz. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1622)
Anbau der Altane und Erschließung der Obergeschoss durch Treppe, Erweiterung der Wohnflächen im 1. Obergeschoss und Teilung des Untergeschosses durch Zwischenwände.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Anbau

5. Bauphase:
(1830)
weiterer Umbau
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1926 - 1928)
Instandsetzung der Fassade
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(2002 - 2013)
Umfangreiche Sanierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Nordostansicht / Sog. Kleines Großes Haus in 89143 Blaubeuren (03.05.2020 - Christin Aghegian-Rampf)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das sog. Kleine Große Haus befindet sich im südlichen Altstadtbereich von Blaubeuren. Es steht in Ecklage zur Webergasse/ Baiergasse und ist giebelständig zur Webergasse ausgerichtet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Gebäude mit dreigeschossigem Schopfwalmdach, Obergeschoss und Giebelgeschosse auskragend; am Südosteck sechseckiger, erkerartiger Turmanbau mit Zeltdach und Fachwerkobergeschoss.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Innere Raumgestaltung: stehende Wandbohlen, reiche Ausschmückungen mit Bohlenbalkendecken, gotische Türöffnungen mit Eselsrücken und Renaissancebemalung mit floralen Motiven.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bohlen
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)
  • Decken
    • Bohlendecke (Bohlenboden)
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
Fachwerkobergeschoss und Giebel über massivem Erdgeschoss; Holzverbindungen durch Zapfung.

Quick-Response-Code

qrCode