Adamsches Schlösschen

Objektdaten
|
|
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Im Scheitel des Kellerrundbogens die Jahreszahl 1606 mit dem Adelheimschen und Freudensteinschen Wappen. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1570) |
Nebengebäude: an der linken Ecke Wappenstein mit Jahreszahl und Steinmetzzeichen, bez. 1570 (i) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
2. Bauphase:
(1606) |
Im Scheitel des Kellerrundbogens die Jahreszahl 1606 mit dem Adelheimschen und Freudensteinschen Wappen (i) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
3. Bauphase:
(1818) |
Über dem Eingang des Schlösschens ist verzeichnet, dass 1818 eine Renovierung durch F. E. v. A. stattfand. (i) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
4. Bauphase:
(1826 - 1937) |
Das Bezirksamt nahm aber erst im Jahre 1826 seinen Sitz im Schlösschen ein. Zu dieser Zeit dürfte das Anwesen in Staatsbesitz übergangen sein. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
5. Bauphase:
(1937 - 1976) |
Die Neubildung des Landkreises Buchen verlor Adelsheim zwar 1936 das Bezirksamt, dafür wurde jedoch ab 1937 das Kultur- und Wasserbauamt, das spätere Wasserwirtschaftsamt, dort untergebracht. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
6. Bauphase:
(1976 - 2009) |
Seit Oktober 1976 wurde das Gebäude an die Stadt Adelsheim als Jugendzentrum und Treffpunkt für die ortsansässigen Vereine vermietet. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung:
Beschreibung
Umgebung, Lage: |
Der Schlossbau lag noch innerhalb der mittelalterlichen Befestigungsanlage von Burg und Stadt Adelsheim, welche durch eine Ringmauer mit 2 Toren und 6 eingebauten Wehrtürmen geschützt war. Die südwestliche Ecke am Zusammenschluss von Seckach und Kirnau war sicherlich auch durch einen Wehrturm geschützt, auf dessen vermutlichem Standort sich der heutige Garten befindet. Das Schlösschen steht zwischen den älteren Bauten der Stadtmühle und eines kleinen Nebengebäudes im Vorhof. |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): |
Ein weitgehend freistehender, zweigeschossiger, verputzter Bau mit hohem Dach. Die Grundmaße betragen ca. 27 x 11 m, die Firsthöhe beläuft sich auf ca. 17,00 m. Die lichte Geschosshöhe beträgt im Erdgeschoss ca. 3,40 m, im Obergeschoss ca. 3,6 m. Das Haus ist vollständig unterkellert und von Nebengebäuden umgeben. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
Ursprünglich eine gleichmäßige Anlage. Der westliche Anbau mit je zwei weiteren Zonen kam 1818 hinzu. Heute fünfzonig und zweischiffiger Grundriss. Treppenhaus in der dritten Zone. |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): | Die Bausubstanz des gesamtem Gebäudes ist noch sehr gut erhalten. Die Nord- sowie die Nordwestseite müssen komplett erneuert werden. |
Bestand/Ausstattung: | Möbel, erhaltenswerte Decken und Innenausbau fehlen gänzlich. Große Treppenanlage mit barockem Profil. |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: | Die Außenwände des Baus sind in massivem Bruchsteinmauerwerk, die Innenwände überwiegend in Fachwerk errichtet. Beidseitig hohes Walmdach. Liegender Sparrendachstuhl. |