Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ehem. Radium-Solbad

ID: 321312129056  /  Datum: 09.10.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Vangerowstraße
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 69115
Stadt-Teilort: Heidelberg-Bergheim

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Heidelberg (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8221000002
Flurstücknummer: 4424/1
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Apothekergasse 3)
Wohnhaus, Kanzleigasse 4 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Kornmarkt Madonna (Heidelberg-Altstadt, Kornmarkt)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Landfriedstraße 10)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Märzgasse 22)
Wohnhaus, Neue Schloßstraße 18 (69117 Heidelberg-Altstadt)
ehem. Mönchsmühle (69117 Heidelberg-Altstadt, Obere Neckarstraße 19,21)
ehem. reformiertes Spital, Plöck 24 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Rodensteiner Türmchen (69117 Heidelberg-Altstadt, Sandgasse 3)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Sandgasse 4a)
Schloßhotel (69117 Heidelberg-Altstadt, Schloß-Wolfsbrunnenweg 1,3)
ehem. Breitwieser Haus, Wohn- und Geschäftshaus, Schloßberg 2 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Ehem. Bergkaserne, Schloßberg 4 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Wohnhaus, Semmelgasse 14 (69117 Heidelberg-Altstadt)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, St. Annagasse 3)
Wohn- und Geschäftshaus (69117 Heidelberg-Altstadt, Untere Straße 31)
Wohnhaus (69117 Heidelberg, Fischergasse 11)
Wohnhaus (69117 Heidelberg, Fischergasse 6)
Bergbahn (Heidelberg, Klingenteich, Neue Schloßstraße, Schloßberg, Zwingerstraße)
Wohnhaus (69117 Heidelberg, Untere Straße 27)
123

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Nach Erbohrung der Radiumsolquelle am südlichen Neckarufer im Jahr 1918, wurde in Heidelberg vom Aufstieg zur Kurstadt „Bad Heidelberg“ geträumt. Entsprechend gab sich die neu gegründete „Bad Heidelberg AG“ nicht mit den verhältnismäßig bescheidenen Plänen für das Kurhaus aus der Hand des städtischen Hochbauamts zufrieden. Prof. Reinhard Alker aus Karlsruhe arbeitete einen großen Entwurf für ein Kurhotel und Umgebung aus. Am 16.11.1924 war dann die Grundsteinlegung des Radium-Solbades, wobei die Arbeiten an diesem wegen Verzug in der Ausführung wenig später eingestellt wurden. Nach Konkurs der „Bad Heidelberg AG“ im Jahr 1925 wurde diese in eine GmbH mit städtischer Beteiligung umgewandelt. Der Architekt Franz Kuhn wurde beauftragt, neue Pläne mit einem reduzierten Bauprogramm zur Weiterführung des Baus auszuarbeiten. Im Juli 1928 wurde das „Radium-Solbad“ der Öffentlichkeit übergeben.
Der Kurbetrieb endete mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs und im Jahr 1957 versiegte die Quelle. Danach beherbergte das Gebäude das Amt für öffentliche Ordnung. 2000-2002 wurde das Gebäude zum Bürogebäude umgebaut. Die Seitenflügeln wurden entkernt und zu 4 Wohnungen ausgebaut. Im Jahr 2005 folgte eine Umnutzung des Untergeschosses und aus den dort bis dato vorhandenen Büroräumen wurde eine Kindertagesstätte.


1. Bauphase:
(1918 - 1924)
1918 Erste Planung von R.H. Alker. 1924 Grundsteinlegung. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Erholung, Freizeit, Sport
    • Badeanstalt, Badeanlage

2. Bauphase:
(1925 - 1928)
Umbau und Fertigstellung durch F. Kuhn. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Erholung, Freizeit, Sport
    • Badeanstalt, Badeanlage

3. Bauphase:
(1945 - 1957)
Der Kurbetrieb endete mit dem Zweiten Weltkrieg; 1957 versiegte die Quelle. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1957 - 1999)
Das Gebäude beherbergte das Amt für öffentliche Ordnung. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Amtsgebäude

5. Bauphase:
(2000 - 2002)
2000-2002 wurde das Gebäude zum Bürogebäude umgebaut. Die Seitenflügel wurden entkernt und zu 4 Wohnungen ausgebaut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

6. Bauphase:
(2005)
2005 Umnutzung des Untergeschosses; aus den bis dato dort vorhandenen Büroräumen wurde eine Kindertagesstätte. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Schule, Kindergarten

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Ehem. Radium-Solbad 
Urheber: Borkowski+Burger (Freie Architekten) / Ehem. Radium-Solbad in 69115 Heidelberg-Bergheim, Altstadt
Radium-Solbad, Heidelberg, Eingangshalle / Ehem. Radium-Solbad in 69115 Heidelberg-Bergheim, Altstadt

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bestandsaufnahme, Fotodokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude liegt am südlichen Neckarufer im Zentrum Bergheims. Die Umgebung ist geprägt von Klinik (Osten), Kirche, Wohnbebauung, Schule (Süden) und Thermalschwimmbad (Osten).
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Erholung, Freizeit, Sport
    • Badeanstalt, Badeanlage
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um einen zweigeschossigen Mittelbau mit zwei niedrigeren Seitenflügeln.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Gebäude ist langgestreckt und die Seitenflügeln um ca. zwei Achsen zurückgesetzt.
Auf einen Windfang folgt die Eingangshalle, die durch eine Stützenreihe (8 Stützen) vom zweiläufigen Treppenaufgang abgetrennt ist. An der einen Seite der Eingangshalle gelangt man zu einem Warterraum, einem Erfrischungsraum und dem Arztzimmer. Auf der anderen Seite waren Wäschekammern und ein Frisiersalon untergebracht.
Die Halle des 1. OG ist ähnlich wie die EG-Halle mit einer Stützenreihe vom Treppenaufgang abgetrennt. Das Mittelzimmer wird von der Halle durch drei Türen abgetrennt abgetrennt.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Der Mittelbau zeichnet sich durch die Betonung der Mittelachse aus, die eine über zwei Geschosse reichende Eingangssäulenhalle betont und von einer über die Seitenflügel herausragenden Attika hervorgehoben wird. Die Säulenkapitelle verweisen vermittels der dort dargestellten Muscheln und Delphinen auf die Nutzung des Gebäudes als Badehaus. Die Eingangshalle wurde mit einer Kassettendecke und einem hohen ebenfalls kassettierten Holztor versehen, das in einer verzierten Kunststeinrahmung sitzt. Ehemals befand sich an dieser auch eine geometrischen Bemalungm die ursprünglich für den gesamten Baukörper vorgesehen war, wohl aus Kostengründen jedoch auf die Eingangshalle beschränkt blieb.
Im Innern sind hinsichtlich der Gestaltung der Erdgeschoss- und 1. Obergeschosshalle sowie des Windfangs noch deutlich die neoklassizistischen Gestaltungsmerkmale abzulesen. So ist der Windfang mit Stuck verziert und die Kassettierungen sowie die mit Stuckfriesen versehene Decke der Eingangshalle nehmen die Stützenstellungen wieder auf. Ehemals war der Blick von der Halle über den Treppenaufgang durch hohe (heute geschlossene) rechteckige Fenster in den Garten möglich. Der Treppenaufgang ist mit einem an den Jugendstil erinnernden schmiedeeisernen Geländer sowie einer geometrischen Stuckdecke versehen. Die Türen in der Halle stammen noch aus der Erbauungszeit (profilierte Laibungen), während die Ausstattung der Seitenflügel nüchterneren Einbauten weichen musste. Unter einem Treppenaufgang befindet sich ein gekachelter Wandbrunnen.
Die Deckenfelder der Halle des 1. OG nehmen, wie auch im EG, Bezug auf die Stützenachsen. Die Stuckkreise markieren die Punkte der Beleuchtungskörper.
Die zwei Schalter mit Sprossenfenstern an den Schmalseiten des Mittelzimmers erinnern noch an die ehemalige Nutzung als Badehaus.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Kunststein
    • Putz
  • Dachform
    • Flachdach
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Treppen
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
Der Putzbau ist mit einem Flachdach versehen. Die Fenstergewände, Sockel, Säulen und Portaleinrahmungen sind aus scharriertem, an besonderen Stellen mit Ornamenten versehenem Kunststein gebildet.

Quick-Response-Code

qrCode