Ehem. Kapuzinerkloster
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Klösterle |
Hausnummer: | 3,4,5,6 |
Postleitzahl: | 79822 |
Stadt-Teilort: | Titisee-Neustadt |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8315113067 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Scheuerlenstraße 30 (79822 Titisee-Neustadt)
Münster St. Jakobus, Scheuerlenstraße 4 (79822 Titisee-Neustadt)
Wohnhaus, Schillerstraße 3 (79822 Titisee-Neustadt)
Wohnhaus, Wilhelm-Stahl-Straße 5 (79822 Titisee-Neustadt)
Bauphasen
Nach der Mitte des 17. Jahrhunderts am einstigen Ortsrand gegründet, entwickelte sich der Kapuzinerkonvent durch mehrere Erweiterungen zu der noch heute bestehenden vierflügeligen Anlage.
1670 wurde das Hospiz als zunächst nur zweigeschossiges Wohngebäude mit einer rechtwinklig daran anschließenden Kapelle errichtet.
Von 1691 bis 95 erfolgte der Bau der Klosterkriche. Dabei wurde vermutlich die Kapelle in den Neubau integriert. 1709 wird die Anlage zum Konvent ausgebaut. Dabei entsteht eine typische Konventanlage nach den Bauvorschriften „Architectura Capuzinorum“.
Nach der Säkularisierung folgt im 19. Jh. eine weitreichende Umbauphase der Anlage. Dabei erhält das Gebäude Klösterle 3 nach dem Teilabbruch des Chores auch seine heutige Kubatur. Mit der Profanierung 1828 werden Kloster und Kirche zu Wohnzwecken umgebaut.
(1669 - 1670)
- Klosteranlage
- allgemein
- Wohnbauten
- Hospitium
(1679)
- Anbau
(1696)
(1700)
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
(1709)
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
(1802)
(1828)
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauaufnahme, Restauratorische Untersuchungen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
Zonierung: