Wirtschaftsbereich eines Gehöfts
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Altweg |
Hausnummer: | 28 |
Postleitzahl: | 79356 |
Stadt-Teilort: | Eichstetten |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8315030002 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 48,0943° nördliche Breite, 7,7409° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Bauphasen
Den frühesten Bauabschnitt des Wirtschaftsbereichs bildet der westliche Arm des Gehöfts, von dessen bauzeitlicher Gestalt nur wenig erhalten ist, aber rekonstruiert werden konnte. Seine Dachfläche lag ein halbes Geschoss niedriger als heute. Zur Erweiterung des Wohnhauses wurde dieses nach Norden in den Wirtschaftsbau hinein verlängert und ersetzte dessen südliche und ein Teil der mittleren Querzone. Diese übernahm die Geschossgliederung und Höhe des Wohnbaus, so dass im Dachbereich ein Höhensprung entstand. Dann erhielt der Wirtschaftbau ein neues, das heutige, Dachwerk, dessen Dachfläche nun in Fortsetzung des Wohnhausdaches lag. Nach einer Baueingabezeichnung von 1898 (a) wurde der ältere Wirtschaftsbau nach Norden verlängert und die vormalige Giebelwand in Unterbau und Dach entfernt. Daran schloss ein neuer Querbau bis zur östlichen Flucht des Gehöfts an, sodass die heutige U-Form entstand. Mit diesem Umbau war eine Neuordnung der Nutzungen verbunden. Der ältere Wirtschaftsbau und dessen 1898 angefügte Verlängerung dienten im Unterbau als Schopf und im nördlichen Teil legte man einen Keller an. Östlich schließt eine hohe Tenne und an diese ein Stall an, zusammengesetzt aus einer Stallzeile südlich und einem Futtergang nördlich. Oberhalb des niedrigen Stalls beginnt der Heustock, der sich in den Dachraum fortsetzt, weshalb hier das Dachgebälk entsprechend ausgespart ist.
(1)

- Erdgeschoss
- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Bauernhof
- Dorf
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
- Ökonomiegebäude
(2)

- Erdgeschoss
- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Bauernhof
- Dorf
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Ökonomiegebäude
(3)

- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Bauernhof
- Dorf
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
(1898)

- Erdgeschoss
- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Bauernhof
- Dorf
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
- Ökonomiegebäude
Zugeordnete Dokumentationen
- Eichstetten, Altweg 28, Bauhistorische Kurzanalyse des Wirtschaftsteils
Beschreibung
- Siedlung
- Dorf
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Bauernhaus
- Ökonomiegebäude
- Scheune
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
- Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
- Mischbau
- Außenwand aus Stein
Der westliche Arm des Gehöfts, der früheste Bauabschnitt des Wirtschaftsteils, bestand aus einem Ständergerüstbau mit Fachwerkwänden. Davon ist noch ein kurzes Stück von rund 4 m Länge in der westlichen Umfassungswand sowie Teile des Gebälks und des Mittellängsunterzugs erhalten. Das heutige Dachwerk über diesem ehemaligen Kernbau des Wirtschaftsbereichs besteht aus einem zweifach stehenden Stuhl mit Kopf- und Fußstreben zur Aussteifung.
Die Dachwerke der 1898 angebauten Teile setzen sich jeweils aus einem liegenden Stuhl mit steil gestellten Bundstreben und einer flacher geneigten Sparrenlage auf einer mit Stichbalken angebundenen Kniestockwand zusammen.