Rathaus
ID:
221220389263
/
Datum:
19.02.2007
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Hauptstraße |
Hausnummer: | 43 |
Postleitzahl: | 79356 |
Stadt-Teilort: | Eichstetten |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8315030002 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wirtschaftsbereich eines Gehöfts (79356 Eichstetten, Altweg 28)
Ev. Kirche, Kirchplatz (79356 Eichstetten)
Ev. Kirche, Kirchplatz (79356 Eichstetten)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Der heute erhaltene Bau entspricht in der Grundsubstanz noch immer dem Ursprungsbau des 18. Jh. Verändert wurde vor allem die Innenraumaufteilung, was u.a mit Nutzungsänderungen (Aufgabe der Wohnnutzung) einhergeht. Zusätzlich wurden Anbauten angefügt, was sich besonders in der provisorischen Herstellung der Dachanschlüsse manifestiert.
1. Bauphase:
(1424)
(1424)
1424 a wird erstmalig eine Eichstetter Gerichtslaube genannt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1450)
(1450)
Nach 1450a bestand sicher ein Rathaus in Eichstetten, mit ziemlicher Sicherheit auch an der Stelle des heutigen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1575)
(1575)
Eine Ansicht des Eichstetter Rathauses zeigt das ungefähre Aussehen im 16. Jh. mit großer Toreinfahrt und Treppengiebel
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1675)
(1675)
Das Rathaus wird durch französische Truppen niedergebrannt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1714)
(1714)
Nach dem spanischen Erbfolgekrieg wird das Rathaus dann wieder aufgebaut .
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Bauphase:
(1821)
(1821)
1821 (i) Einbau des Eisengitters über dem Eingang.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
7. Bauphase:
(1967)
(1967)
1967 erfolgten tiefgreifende Baumaßnahmen, u.a. wurde ein neuer Schornstein errichtet, ein neues Treppenhaus angebaut, die Raumaufteilung der westlichen Hälfte verändert, die im östlichen Teil liegende Wohnung in ein Grundbuch-/Meldeamt umgewidmet, ein neues Fenster zur Kirche in das Bürgermeisterzimmer eingebaut, Verlegung der Arrestzelle in den Keller.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Maßnahmenbezogene Dokumentation der Baubefunde im gesamten Gebäude. Teilweise wurden Befundöffnungen vorgenommen.
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Im Ortskern neben der Kiche gelegen. Giebelausrichtung West-Ost
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
- Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
- Rathaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossig mit erhöhtem EG, Teilunterkellert, Satteldach zwischen Treppengiebeln. Kleiner Anbau im Süden.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Querrechteckige Grundfläche, Mittelerschließung, beidseitig des Flures je zwei Räume. Obergeschoss kleinräumiger aufgeteilt. Im EG war früher die Gaststätte Wilder Mann untergebracht.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Möglicherweise wurden noch verwendbare Bauteile des 1675 angebrannten Baus in das heutige Rathaus übernommen.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
Konstruktion/Material:
keine Angaben