Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus, ehem. Winzerhaus

ID: 126618534315  /  Datum: 30.01.2019
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Mühlenstraße
Hausnummer: 17a
Postleitzahl: 97877
Stadt-Teilort: Wertheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Main-Tauber-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8128131047
Flurstücknummer: 591 (17a)
Historischer Straßenname: Mühlenviertel
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,7572° nördliche Breite, 9,5186° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Friedleinsgasse 17 (97877 Wertheim)
Gebäudekomplex (97877 Wertheim, Gerbergasse 10/12)
Fachwerkhaus (97877 Wertheim, Gerbergasse 12)
Fachwerkhaus (97877 Wertheim, Gerbergasse 10)
Wohn- und Geschäftshaus (97877 Wertheim, Hospitalstraße 7)
Ehem. Gärtner- bzw. Pflanzenhaus (Tauberhofgarten), Kurt-Lutz-Straße 2 (97877 Wertheim)
Obere Hofapotheke, Rüdigerhof (97877 Wertheim, Marktplatz 3)
Wohnhaus, ehem. Winzerhaus, Mühlenstraße 19 (97877 Wertheim)
Wohnhaus (ehem. Gerberhaus) (97877 Wertheim, Nebenzollgasse 9)
ehem. Wohnhaus, Zollgasse 1 (97877 Wertheim)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gebäude Mühlenstraße 17a in Wertheim wurde lediglich augenscheinlich begutachtet. Inschriften oder dendrochronologische Datierungen sind hier leider nicht vorhanden. Auch im Staatsarchiv Wertheim ließen sich nur wenige Hinweise zur Baugeschichte finden. Dennoch sollen die groben Daten zur Baugeschichte, wie sie sich vor allem stilistisch einordnen lassen, hier aufgeführt werden.
Der Gewölbekeller dürfte aufgrund seiner baulichen Ausformung und der Mauerungstechnik einem Vorgängergebäude zuzuordnen sein. Hier spricht alles für eine spätmittelalterliche Entstehungszeit im 14./ 15. Jahrhundert.
Das straßenseitige „Haupthaus“ mit seinen barocken Merkmalen (geohrte Fenstergewände, Mansarddach) dürfte in die Mitte des 18. Jahrhunderts zu datieren sein.
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts dürfte der nordöstliche „Anbau“ über dem bereits bestehenden, gewölbten Kellerraum im Erdgeschoss entstanden sein. Somit ist hier eigentlich nicht wirklich von einem Anbau zu sprechen, sondern vielmehr von einer nachträglichen Aufstockung oder Veränderung des rückwärtigen Gebäudeteils.


1. Bauphase:
(1300 - 1499)
Gewölbekeller des Gebäudes Mühlenstraße 17a wohl auf Vorgängerbau zurückgehend und spätmittelalterlich zu datieren.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

2. Bauphase:
(1750)
Entstehung des Haupthauses (Mühlenstraße 17a) aufgrund seiner barocken Merkmale um die Mitte des 18. Jh.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1850 - 1899)
Entstehung des nordöstlichen Anbaus über dem Gewölbekeller im EG; daher eigentlich Aufstockung bzw. Veränderung des rückwärtigen Gebäudeteils.
Umbau des rückwärtigen Gebäudes von Mühlenstraße 19 und Ergänzung durch Satteldach-
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht Westfassade, Mühlenstraße 17a (links im Bild) / Wohnhaus, ehem. Winzerhaus in 97877 Wertheim (Juan Sanchez)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung und Aufmaß

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Wohngebäude Mühlenstraße 17a befindet sich innerhalb der so genannten Mühlenvorstadt, die als spätmittelalterliche Vorstadt südöstlich der historischen Kernstadt von Wertheim liegt. Die Mühlenstraße verläuft hier am Fuß eines Abhangs zur Tauber, so dass die Gebäude östlich der Straße teilweise tief in den Hang eingeschnitten sind.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude Mühlenstraße 17a handelt es sich um ein giebelständiges, zweigeschossiges Wohnhaus, welches durch seine Hanglage zur Mühlenstraße hin dreigeschossig wirkt. Über massiv gemauerten Keller- und Erdgeschosszonen erhebt sich ein verputztes Fachwerk- Obergeschoss. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter einem Mansarddach mit Schleppgauben ab. Die straßenseitige Fassade wird in den Massivgeschossen durch Eckquaderungen, geohrte Fenstergewände und ein korbbogiges Kellertor akzentuiert. Nordöstlich des „Haupthauses“ befindet sich ein zweigeschossiger Anbau mit Satteldach, dessen Traufe auf der nordwestlichen Seite nachträglich angehoben wurde, so dass sich der Anbau von dieser Seite dreigeschossig zeigt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Gebäude Mühlenstraße 17 ist vollflächig unterkellert. Hier befindet sich ein stattlicher Gewölbekeller. Im Erdgeschoss befindet sich eine Wohnung sowie im nordöstlichen „Anbau“ ein gewölbter Kellerraum. Das Obergeschoss ist ebenfalls zu Wohnzwecken ausgebaut. Das 1. Dachgeschoss bzw. Mansardgeschoss nimmt ebenfalls eine Wohnung auf. Das 2. Dachgeschoss ist unausgebaut und dient zu Lagerzwecken.
Da es zu dem Gebäude keine Bestandspläne gibt, können an dieser Stelle leider keine genaueren Aussagen zur historischen Grundrissgliederung und Nutzungsstruktur gemacht werden.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Innenwand aus Holz
    • Obergeschoss(e) aus Holz
    • Steinbau mit Gebäudeteilen aus Holz
  • Dachform
    • Mansarddach/-helm
    • Satteldach
    • Schleppgaube(n)
Konstruktion/Material:
Mühlenstraße 17a:
Über einem massiv gemauerten Gewölbekeller erheben sich die ebenfalls massiv gemauerten Außenwände des Erdgeschosses. Die Innenkonstruktion des Erdgeschosses als auch das gesamte Obergeschoss wurde in Fachwerk- Bauweise errichtet. Da das Gebäude bis zum 1. Dachgeschoss komplett ausgebaut ist, kann hier keine Aussage zur historischen Fachwerkkonstruktion und zum Dachtragwerk gemacht werden. Lediglich das 2. Dachgeschoss ist unausgebaut. Hier verlaufen jedoch nur die Sparrenpaare, welche aus Nadelholz gefertigt wurden.

Quick-Response-Code

qrCode