Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Sog. Bruderhaus

ID: 125743282220  /  Datum: 12.05.2025
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Propsteistraße
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 79183
Stadt-Teilort: Waldkirch

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Emmendingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8316056032
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gebäude wird 1794 (d) anstelle eines Vorgängerbaues errichtet; es diente als Wohnhaus für einen Kanoniker des Stifts. Aus den Jahren 1792/1793 (a) existieren Originalpläne des Werkmeisters Anton Böhler (Generallandesarchiv Karlsruhe, G Waldkirch 14, 15), die mit dem jetzigen Bestand relativ gut übereinstimmen.
Vermutlich 1820 oder 1860 fand der Übergang an private Besitzer statt. Aus diesen beiden Phasen ist noch die baufeste Innenausstattung erhalten.
Im späteren 19.Jh. und in den 1950er/1960er Jahren finden weitere Baumaßnahmen statt.


1. Bauphase:
(1792 - 1795)
Zwischen 1792 (a, Pläne) und 1794 (d) wird das Haus errichtet. Eine Tafel am am Torpfeiler nennt als Baujahr 1795.
Im EG werden eine Küche und vermutlich Personalräume untergebracht, im OG die Wohn- und Repräsentationsräume.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1820 - 1860)
1820 oder 1860 wird das Haus von privaten Eigentümern übernommen. In beiden Geschossen werden eigenständige Wohneinheiten eingerichtet, im Dachraum 2 Kammern.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1850 - 1900)
Im späten 19. Jh. (gk) wird im Süden ein eingeschossiger Anbau erstellt. Die Dachkammern werden als Werkstatt eines Orgelbauers genutzt.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

4. Bauphase:
(1950 - 1970)
In den 1950er/1960er Jahren wird die Freitreppe vollständig erneuert.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Straßenseitige Hauptfassade. / Sog. Bruderhaus in 79183 Waldkirch (2016 - Dipl.-Ing. Stefan King, Freiburg)
Abbildungsnachweis
Westseite mit Freitreppe, Eingangstür und Kellerabgang. / Sog. Bruderhaus in 79183 Waldkirch (2016 - Dipl.-Ing. Stefan King, Freiburg)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Analyse

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Teil des Stiftsbezirks, der sich außerhalb des Stadtkerns um die Stiftskirche St. Margarethen gruppiert. Östlich des Gebäudes liegt ein großes Gartengelände.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Über einer rechteckigen Grundfläche liegen Keller, Hochparterre und 2 Vollgeschosse mit Satteldach und Halbwalmen an beiden Giebelseiten. Fenster und Türen sind in regelmäßigen Achsen angeordnet. An der westlichen Traufseite befindet sich der Eingang mit einer Freitreppe.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Ursprünglich lagen im EG die Küche und vermutlich Personalschlafräume, im OG Wohn- und Repräsentationsräume.
Im 19. Jh. Einrichtung von eigenständigen Wohneinheiten in EG und OG.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Baufeste Ausstattung der Bauzeit um 1794 und des 19. Jhs. sind in größerem Umfang erhalten: u.a. Türen, Wand- und Deckentäfer, Brettbaluster am Treppenlauf, Stuck, Fensterbeschläge.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Mischbau
    • Steinbau mit Gebäudeteilen aus Holz
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Verwendete Materialien
    • Sandstein
  • Dachform
    • Satteldach mit Halbwalm-/Zweidrittelwalm
Konstruktion/Material:
Massive Außenwände (hauptsächlich Bruchstein), Fenster- und Türgewände aus Sandstein, Innenwände teilweise Fachwerk. Beide Kellerräume besitzen gemauerte Tonnengewölbe.

Quick-Response-Code

qrCode