Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Elztalmuseum, ehem. Propsteigebäude

ID: 112701602811  /  Datum: 24.11.2021
Datenbestand: Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchplatz
Hausnummer: 14
Postleitzahl: 79183
Stadt-Teilort: Waldkirch

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Emmendingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8316056032
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das heute als Etztalmuseum genutzte Gebäude wurde 1753-55 als Propsteigebäude des Chorherrenstifts St. Margarathen durch den Villinger Baumeister Ludwig Oswald erbaut. Bis zur Umnutzung als Museum im Jahr 1983 diente es als Lazarett, Baumwollweberei und Hotel. (a)


1. Bauphase:
(1753 - 1755)
Erbauung (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Probstei

2. Bauphase:
(1983)
Umnutzung zum Museum (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Fotodokumentation des Zustandes der Kellerfenster

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Südlich der Stiftskirche St. Margarethen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiger Walmdachbau; nördliche Traufseite ist durch elf Fensterachsen, einen Mittel- und zwei Eckrisalite gegliedert; Dreiecksgiebel des Mittelrisalits durch Statue der Stiftspatronin bekrönt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Figur der Stiftspatronen von Joseph Anton Hops, 1755.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode