Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Bürgerhaus

ID: 125155210318  /  Datum: 23.03.2014
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Marktstraße
Hausnummer: 9
Postleitzahl: 88299
Stadt-Teilort: Leutkirch

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Ravensburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8436055109
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 47,8261° nördliche Breite, 10,0242° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Marktstraße 32 (88299 Leutkirch)

Bauphasen

1. Bauphase:
(1563 - 1564)
Bauzeit um 1563/64 (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1695)
Neuerrichtung des Dachstuhles um 1695 (Winter 1694/95, d).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)

3. Bauphase:
(1850 - 1900)
Vereinzelte Wandeinbauten aus Fachwerk und Ziegel in den Obergeschossen (s, gk).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Backstein
    • Holz

4. Bauphase:
(1900 - 1950)
1910 Ladenumbau EG (a): Einbau großer Schaufenster im EG; 1938 (a): Abbruch des bauzeitlichen Küchengewölbes im 1. OG; Einbau eines neuen Kamins.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Ausstattung
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

5. Bauphase:
(1950 - 1975)
Umbau des Wohn- und Geschäftshauses (a, Baugesuch 1975): Teilweise Entkernung des Ladens im EG; heutige Fassadengestaltung.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Ansicht Süd. / Bürgerhaus in 88299 Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (07.10.2010)
Ansicht Ost. / Bürgerhaus in 88299 Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (07.10.2010)
Stube im 1.OG. Südöstlicher Eckraum. / Bürgerhaus in 88299 Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (05.10.2010)
EG. Ständer mit verblattetem Kopfband. / Bürgerhaus in 88299 Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (05.10.2010)
1. DG. Blick nach Südosten. / Bürgerhaus in 88299 Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (06.10.2010)
Baualtersplan 1.OG / Bürgerhaus in 88299 Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (10.10.2010)
Baualtersplan Querschnitt B-B / Bürgerhaus in 88299 Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (10.10.2010)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Baudokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Marktstraße 9 steht an drei Seiten frei und bildet den Anfang einer langen traufständigen Häuserzeile, die sich westseitig entlang der Marktstraße erstreckt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiger, entlang der Ostseite unterkellert Unterbau mit dreigeschossigem Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Erdgeschoss wurde im Zuge mehrerer Umbauphasen weitgehend entkernt.
In den Obergeschossen dreizonig/ vierschiffige Grundrissgliederung, die mittlere Querzone als ursprüngliche Erschließungszone mit ca. 4 m am breitesten angelegt. Die schmale dritte Querzone entlang des Brandgiebels mit nahezu fensterlosem, unbeheizten Kammern.
Im 1. OG ostseitig zum Marktplatz gerichtete, vertäfelte Wohnstube und Stubenkammer.
Im 2. OG datiert ein wesentlicher Teil der Innenwände ins späte 19./frühe 20.Jh. (gk).
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Zur Bauzeit nahm die Stube im 1. OG die beachtliche Grundfläche von 7,20 x 5,20 m ein. Erst um 1900 (s) erfolgte der Einbau einer dünnen Bretterwand.
Bestand/Ausstattung:
Bauzeitliche Ausstattung der Stube unter GK-Platten teilweise erhalten: wandhohe Vertäfelung aus senkrechten Brettern auf Ost-und Westseite. Als älteste Fassung Imitation einer gefelderten Wandvertäfelung nachweisbar. Die vorgetäuschten Friese ockerfarben, die Füllungen weiß mit schwarzem Ritzer umrahmt.
Die heutigen Brüstungs- und Deckentäfer stammen wohl aus dem 18. Jh (s).

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Steinbau mit Gebäudeteilen aus Holz
  • Dachform
    • Satteldach
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
Das Erdgeschoss massiv aus Bruchstein, Wacken. Südgiebel und Westseite aus massivem Ziegelmauerwerk. Außenwand im 1.+2. OG auf Ostseite aus Fachwerk, über EG leicht vorkragend.
Einstiges Tonnengewölbe des Kellers nur noch fragmentarisch erhalten.

Quick-Response-Code

qrCode