Evang. Martinskirche
ID:
120373824515
/
Datum:
08.12.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Martin-Luther-Straße |
Hausnummer: | 2 |
Postleitzahl: | 77933 |
Stadt-Teilort: | Lahr-Dinglingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Ortenaukreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8317065013 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Evang. Stiftskirche, Bei der Stiftskirche 3 (77933 Lahr/Schwarzwald)
Stiftsschaffneigebäude, Friedrichstraße 7 (77933 Lahr)
Christuskirche, Jammstraße 1 (77933 Lahr)
Gebäudekomplex, Kaiserstraße 20/22 (77933 Lahr)
Altes Rathaus, Kaiserstraße 1 (77933 Lahr)
Wohn- und Geschäftshaus, Kaiserstraße 37 (77933 Lahr)
Villa Imhausen und Park (77933 Lahr, Kaiserstraße 95)
Wohnhaus/Villa, Kaiserstraße 95 (77933 Lahr)
Wohnhaus, Kaiserstraße 30 (77933 Lahr)
Kath. Pfarrkirche Peter und Paul, Lotzbeckstraße 9 (77933 Lahr)
Sog. Storchenturm, Marktstraße 45 (77933 Lahr)
Kaserne (77933 Lahr, Neuwerkhof 8 und 10)
Stiftsschaffneigebäude, Friedrichstraße 7 (77933 Lahr)
Christuskirche, Jammstraße 1 (77933 Lahr)
Gebäudekomplex, Kaiserstraße 20/22 (77933 Lahr)
Altes Rathaus, Kaiserstraße 1 (77933 Lahr)
Wohn- und Geschäftshaus, Kaiserstraße 37 (77933 Lahr)
Villa Imhausen und Park (77933 Lahr, Kaiserstraße 95)
Wohnhaus/Villa, Kaiserstraße 95 (77933 Lahr)
Wohnhaus, Kaiserstraße 30 (77933 Lahr)
Kath. Pfarrkirche Peter und Paul, Lotzbeckstraße 9 (77933 Lahr)
Sog. Storchenturm, Marktstraße 45 (77933 Lahr)
Kaserne (77933 Lahr, Neuwerkhof 8 und 10)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die geschichtlichen Daten wurden aus der Festschrift "200 Jahre Martinskirche 1784-1984" entnommen.
1. Bauphase:
(1781 - 1786)
(1781 - 1786)
Zwischen 1781-1786 erfolgte der Bau der heutigen Martinskirche, die anstelle einer romanischen Basilika erbaut wurde, welche sich bis in die 2. Hälfte des 18.Jh. an gleicher Stelle befand.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
2. Bauphase:
(1828)
(1828)
Nach Sturmschäden Arbeiten an Turm und Fenster.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1851)
(1851)
Reparatur des Turmdaches.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1856)
(1856)
Es werden grundlegende Veränderungen im Inneren der Kirche durchgeführt:
Der Altar wird nach Westen und die Kanzel von der Südwand an die Nordwand verlegt, die Innensakristei wird entfernt und nach außen verlegt. Auch die Westempore verschwindet.
Der Altar wird nach Westen und die Kanzel von der Südwand an die Nordwand verlegt, die Innensakristei wird entfernt und nach außen verlegt. Auch die Westempore verschwindet.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1898)
(1898)
1898 werden eine Längsempore, drei Kamine, ein neuer Ofen und eine neue Orgel eingebaut.
Betroffene Gebäudeteile:

- Ausstattung
6. Bauphase:
(1926 - 1927)
(1926 - 1927)
Der Kirchturm bekommt ein neues Kupferdach, welches das bisherige Schieferdach ersetzt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
7. Bauphase:
(1954)
(1954)
Einbau des heutigen Chorfensters.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
8. Bauphase:
(1972)
(1972)
Ausbau der Längsempore, Gestühlerneuerung und Bau einer neuen Sakristei.
Betroffene Gebäudeteile:

- Ausstattung
9. Bauphase:
(1983)
(1983)
Außenrenovierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die Martinskirche befindet sich im Lahrer Stadtteil Dinglingen, südwestlich des Lahrer Stadtparks an der Ecke Martin-Luther-Straße/ Dinglinger Hauptstraße. Die Eingangsfassade ist nach Osten hin zur Martin-Luther-Straße ausgerichtet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Nach Westen ausgerichteter Kirchenbau mit Fassadenturm; Langhaus mit dreiseitigem Chorabschluss, Rundbogenfensterrahmung und Ecklisenen aus rotem Sandstein, Turm mit Welscher Haube und Stockwerksgesimsgliederung.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
- Dachform
- Welsche Haube
Konstruktion/Material:
keine Angaben