Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Jugendhaus

ID: 241312129064  /  Datum: 17.10.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 20
Postleitzahl: 78669
Stadt-Teilort: Wellendingen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Rottweil (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8325064006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Frittlinger Straße 3 (78669 Wellendingen)
Wohnhaus, Grund 7 (78669 Wellendingen)
Kath. Pfarrkirche St. Ulrich, Hauptstraße 16 (78669 Wellendingen)
Bauernhaus (78669 Wellendingen, Hauptstraße 22)
Bauernhaus (78669 Wellendingen, Lembergstraße 3)
Rathaus, Schlossplatz 1 (78669 Wellendingen)
Gasthaus Schlössle (78669 Wellendingen, Schlossplatz 2)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gebäude wurde um 1679/80 (d) als Bauernhaus von sehr kleinem Zuschnitt errichtet. In der Urkarte von 1837 ist es als Messnerhaus verzeichnet und zusammen mit anderen öffentlichen und kirchlichen Gebäuden farblich hervorgehoben. Der gedrungene Kernbau wurde mehrfach verlängert: Eine zweite Stallzeile wurde wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angebaut, denn das Gebäude ist auf der Urkarte von 1837 noch in seiner ursprünglichen Länge abgebildet. 1934 (Baugenehmigung) wurde die zweite Erweiterung nach Westen für die Unterbringung eines Schopfs durchgeführt. Der schmale Anbau an der rückwärtigen Traufseite, in dem u.a. ein Abort untergebracht ist, stammt von 1960 (Baugenehmigung). Momentan wird es von der Gemeinde als Jugendhaus genutzt.


1. Bauphase:
(1679 - 1680)
Erbauung 1679/80 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1837 - 1900)
Anbau einer zweiten Stallzeile, wohl zweite Hälfte des 19. Jh.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1934)
Zweite Erweiterung des Wirtschaftsteils, um 1934 (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1960)
Schmaler Anbau auf der Nordseite, um 1960 (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Ansicht von Südosten / Jugendhaus in 78669 Wellendingen

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Dokumentation mit Dendrodatierung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das langgestreckte, zweigeschossige Fachwerkgebäude mit Satteldach steht traufständig zur Hauptstraße auf deren nördlicher Seite, mit einigem Abstand davon zurückversetzt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Eindachhof
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
In dem östlichen, der Ortsmitte zugewandten Teil befinden sich die Wohnräume, daran anschließend im Westen eine Tenne über beide Geschosse, gefolgt von einer Stallzeile und einem Einstellraum (Schopf), beide mit darüberliegendem Heulager. In seinem ursprünglichen Zustand war das Gebäude deutlich kürzer als heute und endete mit der Tenne.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
    • Unterbaugerüst
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
Konstruktion/Material:
Das Gebäude wurde als Holzgerüstbau errichtet und dessen Wände im Wesentlichen mit ausgemauertem Fachwerk geschlossen. Im Bereich um die Tenne war das Ständergerüst zweigeschossig abgebunden. Zumindest im Wohnbereich waren die Ständer dagegen geschossweise abgelängt.
Das Dachwerk wurde in beiden Giebeln und einer inneren Längsachse als stehender Stuhl abgezimmert, die zwischen Wohnteil und Tenne gelegene Binderachse jedoch als liegender Stuhl mit verzapften Kopfstreben.

Quick-Response-Code

qrCode