Wohnhaus Stadtmauerüberbauung (Markarissenstock?)
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Seestraße |
Hausnummer: | 51/1 |
Postleitzahl: | 78315 |
Stadt-Teilort: | Radolfzell |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335063019 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Bahnhofplatz 1 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Dachwerk, Bahnhofstraße 5 (78315 Radolfzell)
Grabenmauer Abschnitt 2 (78315 Radolfzell, Fürstenbergstraße)
Stadthaus mit Remise, Kaufhausstraße 3 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Kaufhausstraße 7 (78315 Radolfzell)
Ehem. altes Amtshaus der Dompropstei Konstanz (78315 Radolfzell, Kaufhausstraße 1)
Wohnhaus, Löwengasse 34 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Marktplatz 10 (78315 Radolfzell)
Münster ULF, Marktplatz 4 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Obertorstraße 6 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 12 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 18 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 27 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 3 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 4 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus Stadtmauerbebauung (78315 Radolfzell, Seestraße 53)
Gebäudekomplex, Seestraße 61-65 (78315 Radolfzell)
Alte Stadtapotheke, Seetorstraße 3 (78315 Radolfzell)
Amtsgericht (78315 Radolfzell, Seetorstraße 5)
Bauphasen
Der Bereich um die Stadtmauer wurde zunächst aus militärischen Gründen von Bebauung freigehalten, erst ab dem 16. Jh. ist hier Bebauung erwähnt. Im 16. Jh. (gk) wurde im Keller die Trennwand zum Nachbarn eingebaut. Das nicht in die Kellerwand einbindende Gewölbe entstammt vermutlich dem 18. Jh. Ebenfalls im 18. Jh. (gk) wird die Stadtmauer auf der Innenseite verputzt und gelb gefasst und eine Trennwand zum westlichen Nachbarn errichtet. Im 19. Jh. erfolgte eine Neuverputzung. Der heutige Baukörper ist einem Neubau nach 1851 zuzuordnen, da in diesem Jahr der Vorgängerbau abbrannte. In den 1970er Jahren wurde das Gebäude renoviert und dabei die klassizistische Fassade zerstört.
Der Name des Gebäudes geht wohl auf den Edelmann Markarius Vogt (gest. 1577) zurück.
(1200 - 1399)
- Befestigung- und Verteidigungsanlagen
- Stadtmauer
(1550 - 1599)
- Wohnbauten
- Wohnhaus
(1851)
- Wohnbauten
- Wohnhaus
(1970 - 1979)
Zugeordnete Dokumentationen
- Untersuchung bauhistorisch relevanter Strukturen im Bereich der alten Stadtmauer.
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
- Befestigung- und Verteidigungsanlagen
- Stadtmauer
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachgerüst Grundsystem
- Balkendach mit Rofen und liegendem Stuhl
- Dachform
- Satteldach
- Steinbau Mauerwerk
- Wacken/Kiesel