Jüdischer Friedhof
Datenbestand: Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Bürglestraße |
Hausnummer: | 18 |
Postleitzahl: | 78262 |
Stadt-Teilort: | Gailingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335026001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Trotte "Schloss Rheinburg" , Rheinburg 5 (78262 Gailingen am Hochrhein)
Liebenfelsisches Schlösschen, Bergstraße 28 (78262 Gailingen)
Fachwerkhaus, Bierkellerweg 1 (78262 Gailingen)
Wohnhaus, Gartenstraße 1 (78262 Gailingen)
Ehem. Wohnhaus, heute Hotel, Hauptstraße 21 (78262 Gailingen)
Wohnhaus, Hauptstraße 23 (78262 Gailingen)
Nikolauskapelle, Obergailingen 2 (78262 Gailingen)
Wohnhaus, Ramsener Straße 23 (78262 Gailingen)
Wohnhaus, Ramsener Straße 59 (18262 Gailingen)
Wohnhaus, Ramsenerstraße 13 (78262 Gailingen)
Fachwerkhaus, Trottenweg 8 (78262 Gailingen)
Bauphasen
Der jüdische Friedhof wurde ca. im Jahr 1657 durch die in Gailingen lebende jüdische Gemeinde, die sich seit 1653/ 55 dort niedergelassen hatte, auf einem bewaldeten Stück südlich des Bürgli Schlosses angelegt. Auf dem Friedhof wurden auch die jüdischen Bürger aus Randegg (bis 1746), aus Wangen am Untersee (bis 1827), Worblingen (bis 1857) und zum Teil auch aus Donaueschingen beigelegt. Die Friedhofsfläche wuchs bis in das beginnende 20. Jahrhundert stetig an. Die letzte Bestattung fand im Jahr 1940 statt. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges wurde der Friedhof mehrfach geschändet und verfiel zunehmend. 1946 begann der Verein der Freunde Gailingens im Ausland den Friedhof instandzusetzen. 1948 fand die Gedenkfeier und Setzung eines Gedenksteines statt.
(1657)
- Siedlung
- Randlage
- Sepulkralanlagen
- Friedhof
(1914)
(1940)
(1940 - 1945)
(1946 - 1948)
Zugeordnete Dokumentationen
- Restaurierungsbericht Grabsteine
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Sepulkralanlagen
- Friedhof
Bis ins 19. Jahrundert sind die Grabsteine nur in hebräischer Schrift bezeichnet; danach folgen zunehmend die deutschen Inschriften mit lateinischen Buchstaben.
Zonierung:
Konstruktionen
- Verwendete Materialien
- Sandstein
- Stein