Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ehem. Sägewerkhalle, sog. Zeppelinhalle

ID: 165747525011  /  Datum: 06.07.2022
Datenbestand: Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Richtbergstraße
Hausnummer: 8/10 (?)
Postleitzahl: 79424
Stadt-Teilort: Auggen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315004001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 47,8077° nördliche Breite, 7,5824° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bei der Sägerwerkhalle in Auggen handelt es sich um die in Teilen noch erhaltene Luftschiffhalle Baden-Oos, deren Grundstein 1910 gelegt wurde. Der Versailler Friedensvertrag bedeutete das Ende der Luftschifffahrt in Baden-Oos. 1921 wurde der Abbruch der Halle empfohlen. Der Baden-Badener Bauunternehmer M. Wassermann ersteigerte am 14. April 1921 die Halle.
1923 tauchen wieder Teil der Halle auf, als die Gebrüder Himmelsbach eine Holzkonservierungsfirma mit Verwaltungsgebäude und Wohnsiedlung des Karlsruher Architekten Karl Caesar in Auggen errichteten. Die ehem. Luftschifffahrthalle wurde als Sägehalle, nur unter Verwendung der Bogenkonstruktion und ohne den unteren Teil, wiederaufgebaut. Sie diente der Fertigung der Bahnschwellen aus Holz. Im Mai 2022 wurde das Sägewerk der Karl Richtberg GmbH stillgelegt.


1. Bauphase:
(1910)
Erbauung als Luftschiffhalle in Baden-Oos. (a)

Die Halle bestand ehemals aus einer weitmaschigen mit Backstein ausgeriegelten Eisenfachwerkkonstruktion aus Bögen, die auf Stützen lagen. Diese Bögen wirkten äußerlich wie eingespannte Rahmen, waren aber als Viergelenkbögen konstruiert. Diese Viergelenkbögen konnten je nach Belastungsfall, wie zum Beispiel Wind, mithilfe eines sperrenden Wechselgelenks
Druck- und Zugkräfte ausgleichen. Durch zusätzliche Passstücke an den Gelenken wurden auch kleine Montageungenauigkeiten und Setzungen vermieden. Ihre Abmessung betrug 157 m Länge, 29,30 m Breite und 28,10 m Höhe (12,40 m bis zur Traufe). Zur optimalen Ausleuchtung der Halle befanden sich an den Längs- und Giebelseiten hohe Fensterfelder, je 20 an den Längsseiten, und darüber hinaus unter dem Dachfirst ein spitzgiebeliges Oberlichtband. Der Hallenboden war mit Zementplatten ausgelegt und das Dach mit Asbestzementtafeln gedeckt. In der Halle befanden sich an den Längsseiten sowie unter dem First Laufstege mit Geländern und eine in Längsrichtung verschiebbare Arbeitsbühne. Das zweiflügelige Drehtor an der östlichen Giebelseite konnte über einen Kurbelmechanismus komplett geöffnet werden. Neben der Bergefunktion für Luftschiffe hatte die Halle eine Wohnung und Büroräume an der Südwestseite sowie Arbeiterunterkunftsräume und ein Pförtnerhäuschen an der Südostseite. Außerhalb an der Südseite befand sich noch eine 88 m lange und 12 m breite Werkstatt mit verschiedenen Schuppen, an der Südwestseite zwei Gleisanschlüsse zur Luftschiffhalle und einer zur Werkstatt sowie eine Verladerampe nahe dem Anschluss zur Eisenbahn. (aus: Antje Gillich: Gigantische Hallen für die „Riesen der Lüfte“ (Teil II). Das bewegte Schicksal der Zeppelinhalle von Baden-Oos, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1, 2014, S. 22-25, S. 23-24.)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Skelettbau
    • Eisen- und Stahlskelett

2. Bauphase:
(1921)
Abbau der Halle (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1923)
Wiederaufbau als Sägewerkhalle in Auggen; Beim Wiederaufbau verzichtete man auf den unteren Teil, auf dem die Kämpfergelenke ruhten, und baute nur die Bogenkonstruktion wieder auf. Dabei ging die Gelenkfunktion verloren, während die Bögen leicht auseinandergezogen, das heißt etwas gespreizt wurden. Die vertikalen Stäbe neigten sich somit um etwa 10 Grad nach innen. Aufgrund dieser etwas geneigten Konstruktion ließ sich eine ursprünglich andere Funktion der Halle schon vermuten. Die Maße der Halle reduzierten sich ungefähr auf ein Drittel, das heißt jetzt auf etwa 55 m Länge, 34 m Breite und 19 m Höhe. (aus: Antje Gillich: Gigantische Hallen für die „Riesen der Lüfte“ (Teil II). Das bewegte Schicksal der Zeppelinhalle von Baden-Oos, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1, 2014, S. 22-25, S. 23-24.)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Photografische Bestandsaufnahme
  • Literaturnachweis

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Auf dem Gelände der Richtberg-Siedlung.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Randlage
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Sägewerk
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
55 m lange, 34 m breite und 19 m hohe Halle aus einer bogenförmig gespannten, mit Backsteinen ausgeriegelten Eisenfachwerkkonstruktion, giebelseitig mit großem Fensterfeld.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Backstein/Lehmziegel
  • Skelettbau
    • Eisen- und Stahlskelett
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode