Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 165062879711  /  Datum: 06.07.2015
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Obere Beutau
Hausnummer: 6
Postleitzahl: 73728
Stadt-Teilort: Esslingen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Esslingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8116019003
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Landolinsplatz 4)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Milchstraße 9)
Wohnhaus, Oberer Metzgerbach 25 (73728 Esslingen am Neckar)
Fachwerkbau (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 22)
Fachwerkbau (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 24)
Gasthaus (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 26)
Wohnhaus, Obertorstraße 74 (73728 Esslingen am Neckar)
Gaststätte zum Karmeliter (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 8)
Wohnhaus, Untere Beutau 16 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Untere Beutau 20)
Wohnhaus, Untere Beutau 25 (73728 Esslingen am Neckar)
Gasthaus Falken (73728 Esslingen, Bahnhofstraße 4)
Wohnhaus, Im Heppächer 16 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Ottilienhof 4 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Ottilienplatz 9 (73728 Esslingen)
Restaurant Reichsstadt, Rathausplatz 5 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Webergasse 11 (73728 Esslingen)
Haus zum Wolf (73728 Esslingen, Webergasse 18)
Wohnhaus, Webergasse 5 (73728 Esslingen)
Wohnhaus, Webergasse 7/9 (73728 Esslingen)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der älteste Teil des aufgehenden Baukörpers stammt aus den Jahren um 1483 (d).
Hierbei handelt es sich um einen, auf einem Kellersockel errichteten Fachwerkbau. Dieser ist stockwerkweise abgezimmert und traufständig zur Gasse ausgerichtet.
Heute wird der mittelalterliche Kern durch neuzeitliche Um- und Anbauten überlagert.
Zum älteren, wohl in das 18. / 19. Jh. zu datierenden Bestand gehören neben dem rückwärtigen Massivgiebel die eine oder andere Innenwand, die zum jetzigen Zeitpunkt in die Grundriss- und Nutzungsstruktur des 19. Jh. eingebunden ist.
Ohne an dieser Stelle nähere Differenzierungen vorzunehmen, fixiert der Zeitpunkt des bergseitigen Anbaus den nutzungsspezifischen Umbruch innerhalb des Gesamthauses.
So wurden im 19. Jh. nicht mehr als 8 Wohneinheiten eingerichtet. Im Unterstock sind es zwei Wohneinheiten. Während die talseitige Wohnung über eine geräumige Küche mit Kamin verfügt, sind in der rückwärtigen Küche noch die Reste des Rauchfangs erkennbar.
Ausstattungsbefunde dieser Wohnung sind einfache Täfer; entweder umlaufend oder unterhalb der Fensteröffnungen. Die durch die Lage bzw. Größe bevorzugte Wohnung zeichnet sich durch profilierte Holzkehlen an der Stuben- und Kammerdecke aus.
Einen ähnlichen Zuschnitt wie der Unterstock erhielt der 1. Oberstock. Da hier jedoch (infolge des ansteigenden Geländes) der neue Anbau hinzuzurechnen ist, handelt es sich auf dieser Ebene um 3 Wohnungen, wobei die Zusammenlegung der beiden talseitigen Wohnbereiche erst das Ergebnis des 20. Jh. ist.
Zu den jüngeren Maßnahmen gehört auch die Erneuerung des Treppenhauses; die Anlage des Klohäuschens und die Abtrennung eines Bades in der Küche der Mittelzone. Generell überwiegen auch hier die gleichen Ausstattungsbefunde wie im Unterstock.
So sind z. B. auch alle alten Fenstereinfassungen das gemeinsame Werk einer einheitlichen Baumaßnahme, wie dann auch die gesamten Fensteröffnungen des Hauses in das 19. Jh. zu datieren sind.
Im Zusammenhang mit dem bergseitigen Anbau wurde das alte Dachwerk des Kerngebäudes einseitig angehoben. So erhielt auch die rückwärtige Wohnung der drei Wohneinheiten eine hohe, mit Täfer ausgestattete Stube. Eine besondere Beachtung verdient die zugehörige Küche bzw. Feuerstelle, da deren mit Steinplatten gefertigter Rauchfang bis heute erhalten blieb.
Die verbleibenden zwei Wohneinheiten unterscheiden sich kaum zu den unteren Wohnungen. Bemerkenswert ist eventuell die Aussage, dass die Küche der talseitigen Wohnung im ehemaligen Querhaus angelegt wurde. Damit wurde die alte Aufzugsvorrichtung aufgegeben. Einen Ersatz bot dafür eine neue Ladeöffnung am talseitigen Hauptgiebel. Sie ist zwischenzeitlich zum Fenster umgebildet, hat aber ihren rundbogigen Abschluss bewahrt.
Zum Schluss ist noch auf den statischen Mangel infolge des bergseitigen Anbaus und der dabei erfolgten Dachanhebung einzugehen.
Zu dieser Zeit, aber auch später, wurde neben der Zerschneidung der alten Sparren auch die ursprüngliche Binderkonstruktion gestört.
Dies führte zu einer Instabilität der Queraussteifung die im Zuge der kommenden Arbeiten wieder aktiviert werden sollte.


1. Bauphase:
(1482)
Der älteste Teil des aufgehenden Baukörpers stammt aus den Jahren um 1483 (d).
Hierbei handelt es sich um einen auf einem Kellersockel errichteten Fachwerbau.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der älteste Teil des aufgehenden Baukörpers stammt aus den Jahren um 1483 (d).
Hierbei handelt es sich um einen auf einem Kellersockel errichteten Fachwerkbau. Dieser ist stockwerkweise abgezimmert und traufständig zur Gasse errichtet. Der 1. Oberstock kragt sowohl am talseitigen Giebel, wie auch an der Gassentraufe aus. Das Satteldach mit dem zur Gasse ausgerichteten Querhaus steht nur am Talgiebel über. Die ehemalige Auskragung des Spitzbodens wurde später zurückgenommen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Der Kernbau von 1483 (d) war zur Erbauungszeit dreizonig und zweischiffig gegliedert. Diese Aufteilung ist noch heute, sowohl im Unterstock, wie auch im Oberstock, nachvollziehbar.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Alte, aus der Erbauungszeit stammende Bauteile sind im Unterstock nur noch im Zuge von zwei inneren Querwänden und unter Umständen innerhalb der talseitigen Giebelwand zu erwarten. Hierbei handelt es sich wohl um Reste von Gerüstständern; ganze Wandteile sind wohl nicht mehr erhalten. Zum ursprünglichen Bestand gehört sicher das nicht sichtbare Deckengebälk, wie auch der sich abzeichnende Längsunterzug. Gleichfalls spärlich dürfte der erhaltene Altbestand im Oberstock ausfallen. Im Wesentlichen sind es auch hier die gleichen Wandzüge wie im Unterstock.
Im Gegensatz zum Unterstock lassen sich hier jedoch einzelne Wandflächen nachweisen bzw. vermuten. Sie fixieren die schon erwähnte Grundrissgliederung, erlauben aber zum jetzigen Zeitpunkt keine definitiven Aussagen zur ursprünglichen Nutzung des Gebäudes. Bauliche bzw. strukturelle Befunde oder auch Ausstattungsbelege, welche auf eine Stube, und damit auf ein Wohnhaus hinweisen, fehlen bislang.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Das tragende Gerüst der Dachgebinde bilden Sparrendreiecke. Diese Gebinde wird durch eine liegende, verblattete Stuhlkonstruktion unterstützt. Die liegenden Ständer sind in relativ engen Abständen angeordnet. Sie tragen gedoppelte (!!) Pfetten und vermitteln so für das gesamte Dachwerk eine kräftige, für hohe Dachlasten ausgelegte Dachkonstruktion. In dieses Bild passt dann auch das schon angesprochene Querhaus, welches ohne Zweifel als ehemaliger Ladegiebel zu bewerten ist.
Der hohe Spitzboden ist ungeteilt und besitzt keine die Sparren aussteifende Kehlbalken. Alle zum ursprünglichen Bestand gehörenden Dachhölzer sind rauchschwarz.

Quick-Response-Code

qrCode