Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Fürstlich Fürstenbergische Orangerie

ID: 157209341312  /  Datum: 15.03.2023
Datenbestand: Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: An der Stadtkirche
Hausnummer: 11
Postleitzahl: 78166
Stadt-Teilort: Donaueschingen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Schwarzwald-Baar-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8326012006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Stadtkirche St. Johann, An der Stadtkirche 1 (78166 Donaueschingen)
Sog. Schell'sches Haus, heute Musikschule, An der Stadtkirche 2 (78166 Donaueschingen)
Donauquelltempel, Fürstenbergstraße 2 (78166 Donaueschingen)
Alte Hofbibliothek, Haldenstraße 5 (78166 Donaueschingen)
ehem. Rentamtsgebäude, Haldenstraße 7-9 (78166 Donaueschingen)
Evang. Chirstuskirche, Irmastraße 5 (78166 Donaueschingen)
Ehem. Forstamt, Irmastraße 7+9 (78166 Donaueschingen)
"Karlsbau", Karlsplatz 7 (78166 Donaueschingen)
Museum, Museumsweg 1 (78166 Donaueschingen)
Rathaus, Rathausplatz 1 (78166 Donaueschingen)
Ehem. Max-Egon-Krankenhaus, Villinger Straße 33 ( 78166 Donaueschingen)
Offizierscasino ( 78166 Donaueschingen, Villinger Straße 50)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Im Westen des Schlossparkes ließ Karl Egon II., Fürst zu Fürstenberg, 1846-66 das Gewächshaus, auch Palmenhaus genannt, durch den Architekten Theodor Diebold errichten. Der Glasanbau der Orangerie wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und bisher nicht wieder aufgebaut. Das gesamte Gebäude wird seither nur teilweise genutzt.


1. Bauphase:
(1846 - 1866)
Erbauung der Orangerie (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Freiflächen- bzw. Gartenelemente
    • Orangerie

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchungen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Orangerie
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschössiger Bau über längsrechteckigem Grundriss mit Satteldach; eingeschossiger Glasanbau mit Pultdach an der südlichen Langseite.
Die Schmalseiten und die nördliche Wand der Orangerie sind massiv gemauert. Die Südwand des Hauptbaus zeigt im hochgezogenen Erdgeschoss eine filigrane Konstruktion aus schlanken hohen Metallsäulen mit dazwischen gespannten Gitterunterzügen. Die Fenster- und Türöffnung von Erd- und Obergeschoss werden durch unterschiedlich abgesetzte Putzfelder umrahmt, im Obergeschoss der Südfassade zusätzlich durch plastische Ornamente, Friese und Terrakotten. An der Fassade lassen sich noch zwei aufwendige Farbfassungen von 1864-66 und aus der Zeit um 1900 nachweisen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Pultdach
    • Satteldach
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Verwendete Materialien
    • Putz
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode