Fachwerkhaus
ID:
151221359380
/
Datum:
26.01.2006
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Marktstraße |
Hausnummer: | 5 |
Postleitzahl: | 73235 |
Stadt-Teilort: | Weilheim an der Teck |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Esslingen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8116070012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus und Scheune, Scholderstraße 3 (73235 Weilheim an der Teck)
Wohnhaus, Kirchheimerstraße 20 (73235 Weilheim)
Wohnhaus, Kirchheimerstraße 20 (73235 Weilheim)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Bestehendes Gebäude um 1581 d errichtet.
1. Bauphase:
(1580 - 1581)
(1580 - 1581)
Bauerrichtung des bestehenden Gebäudes (Fälldaten: Winter 1580/81 (d) und Sommer 1581 (d)
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Ackerbürgerhaus
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst, mehrstöckig
- Gestaltungselemente
- Zierglieder im Holzbau
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
2. Bauphase:
(1980)
(1980)
Umbaumaßnahmen (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Weiterer Datenbestand LAD
Die im Landesamt für Denkmalpflege vorhandenen Datenbestände der Restaurierung sind mit dem vorangestellten braunen Kästchen gekennzeichnet. Mit lila Kästchen versehene Objekte verweisen auf vorhandene Datenbestände der Bauforschung.
Haus Marktstr. 5 (73235 Weilheim an der Teck, Marktstraße 5)
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Kurzuntersuchung und Datierung des ältesten Baubestandes
- Photogrammetrische Aufnahmen (insg. 4)
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Liegt mitten im „Städtle“, dem ummauerten Teil der Weilheimer Altstadt, am westlichen Kopfende der (modernen) Häuserzeile zwischen Brennergasse und Hirschgasse
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Eindachhof
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger Eindachhof mit dreigeschossigem Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Unterbau ist dreischiffig angelegt und reicht heute über drei, ursprünglich jedoch über vier, maximal fünf Zonen. EG ist nur durch den über Bodenniveau hinausragenden Gewölbescheitel des im nordwesten untergebrachten Kellers verstellt ansonsten offenbar als offene Halle ausgebildet. OG ist ebenfalls dreischiffig unterteilt und zeigt einen Mittellängsflur, von dem aus die in den Seitenschiffen untergebrachten Räume (SW-Stube mit östlich anschließender Küche, im Norden zwei Kammern) zugänglich sind. (Dachwerk wurde im Rahmen der Untersuchung nicht bearbeitet).
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Vorhanden ist der in den 1980er Jahren stark rekonstruktiv überarbeitete westliche Wohnteil des Hauses mit dem noch überwiegend in die Bauzeit 1582/83 d zurückreichenden Giebelfachwerk.
Bestand/Ausstattung:
Im OG sind geringe Reste der ursprünglichen Wandbohlen der Stube vorhanden. An der Westfassade wurden in den Balkenzwischengefachen Reste der ursprünglichen Bemalung aufgedeckt und restauriert.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
- Gestaltungselemente
- Zierglieder im Holzbau
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Bohlen
Konstruktion/Material:
Holzgerüstbau in Geschoss-Stockwerksgerüstbauweise mit Längsbalkenlage über dem EG. Außenwände an westlicher Giebelseite in Unterbau und Dachgiebel jeweils stockweise abgezimmert, im rückwärtigen Teil des Hauses (Scheunenteil) geschossweise Abzimmerung des Unterbaus.Dreigeschossiges Sparrendach mit an die Sparren geblatteten Kehlbalken. 1.DG mit Kombination aus stehenden (Giebelgebinde) liegenden (Innengebinde) Stuhlkonstruktionen.