Wohnhaus
ID:
138771544014
/
Datum:
14.12.2017
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Radbrunnenallee |
Hausnummer: | 16 |
Postleitzahl: | 79206 |
Stadt-Teilort: | Breisach am Rhein |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8315015003 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus, Radbrunnenallee 18 (79206 Breisach am Rhein)
Rheintor (79206 Breisach am Rhein, Rheintorplatz 1)
Blaues Haus (79206 Breisach am Rhein, Rheintorstraße 3)
Sog. Haus zum Zirkel, Tullagasse 2 (79206 Breisach am Rhein)
Stadtmauer (Fischerhalde 84), Fischerhalde 84 (79206 Breisach)
Gutgesellentor, sog. Spector, Gutgesellentorplatz 4 (79206 Breisach)
Neuer Jüdischer Friedhof, Isenbergstraße (79206 Breisach)
Schlossmauer am Augustinerberg, Kettengasse 1 (79206 Breisach)
Stützmauerwerke , Muggensturmstraße 25 (79206 Breisach)
Windbruch- bzw. Hagenbachtor, Münsterbergstraße 23 (79206 Breisach)
Torhaus Hagenbachturm, Münsterbergstraße 32 (79206 Breisach)
Breisacher Münster, Glockenstuhl im Nordturm, Münsterplatz 5 (79206 Breisach)
Rheintor (79206 Breisach am Rhein, Rheintorplatz 1)
Blaues Haus (79206 Breisach am Rhein, Rheintorstraße 3)
Sog. Haus zum Zirkel, Tullagasse 2 (79206 Breisach am Rhein)
Stadtmauer (Fischerhalde 84), Fischerhalde 84 (79206 Breisach)
Gutgesellentor, sog. Spector, Gutgesellentorplatz 4 (79206 Breisach)
Neuer Jüdischer Friedhof, Isenbergstraße (79206 Breisach)
Schlossmauer am Augustinerberg, Kettengasse 1 (79206 Breisach)
Stützmauerwerke , Muggensturmstraße 25 (79206 Breisach)
Windbruch- bzw. Hagenbachtor, Münsterbergstraße 23 (79206 Breisach)
Torhaus Hagenbachturm, Münsterbergstraße 32 (79206 Breisach)
Breisacher Münster, Glockenstuhl im Nordturm, Münsterplatz 5 (79206 Breisach)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Ursprünge des Bruchsteingebäudes gehen bis ins Jahr 1793 (a) zurück.
1. Bauphase:
(1793)
(1793)
Die Ursprünge des Bruchsteingebäudes gehen bis ins Jahr 1793 (a) zurück.
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauaufnahme
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Wohnhaus steht inmitten der Stadt Breisach am Rhein und ist traufseitig zur Radbrunnenallee ausgerichtet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das einstöckige Bruchsteingebäude ist vollunterkellert und schließt mit einem Satteldach nach oben hin ab.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die Bruchsteinaußenwände sind vollständig erhalten, ebenso sämtliche Tür- und Fensteröffnungen. Beide Geschossdecken sind als Holzbalkendecken mit Lehmwickel und oberseitiger Breitdielenschalung noch im original Zustand. Die Innenwände des Erdgeschosses wurden bereits in früherer Zeit entfernt, sind aber an den Abbruchkanten im Mauerwerk noch deutlich erkennbar. Als originale Einbauten sind die beiden Geschosstreppen, Täfer unterhalb der Fenster und ein steinernes Waschbecken mit Ablauf durch die Außenwand zu erwähnen. Die Holzfenster mit Fensterläden und die Haustür der Straßenseite sind ebenfalls noch vorhanden.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
- Dachform
- Satteldach
- Decken
- Lehmwickeldecke
Konstruktion/Material:
Außenwände
Die Außenwände bestehen allesamt aus gemischtem Bruchsteinmauerwerk. Dabei wurden Sandsteine, Basalt, Backsteine und wenige Flusskiesel verwendet. Die Fenster- und Türöffnungen sind mit Sandsteinquadern gefasst.
Dach
Das Dach wurde in jüngerer Zeit vollständig erneuert. Heute besteht die Tragkonstruktion des Satteldaches aus drei liegenden Bundachsen mit Mittelpfette.
Die Außenwände bestehen allesamt aus gemischtem Bruchsteinmauerwerk. Dabei wurden Sandsteine, Basalt, Backsteine und wenige Flusskiesel verwendet. Die Fenster- und Türöffnungen sind mit Sandsteinquadern gefasst.
Dach
Das Dach wurde in jüngerer Zeit vollständig erneuert. Heute besteht die Tragkonstruktion des Satteldaches aus drei liegenden Bundachsen mit Mittelpfette.