Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Gebäudekomplex

ID: 133011502612  /  Datum: 07.01.2013
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Schloßstraße
Hausnummer: 95-97
Postleitzahl: 74078
Stadt-Teilort: Kirchhausen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Heilbronn (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8121000008
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

1. Bauphase:
(1515 - 1516)
Errichtung des Gebäudes. (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Gebäudekomplex Nr. 95/97 stellt in konstruktiver Hinsicht eine in sich geschlossene Gerüsteinheit dar. Infolge des Geländeabfalls steigt der Gerüstsockel nach Süden beständig an und erlaubt die Anlage von einem Sockel- bzw. Kellergeschoss. Auf dem Sockelgeschoss ist ein zweigeschossiges Ständergerüst abgezimmert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Der Grundriss gliedert sich in drei Zonen und zwei Schiffe. Dabei halbieren die beiden Schiffe die Gebäudebreite, während sich die Zonenbreiten evident unterscheiden. Diese Differenz resultiert in erster Linie aus der Ausführung der mittleren Zone, welche im Vergleich zu den gleichbreiten äußeren Zonen auffallend schmal ist. Infolge des geschosweisen Abbundes des Ständergerüstes wiederholt sich diese Struktur im Obergeschoss.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Holzgerüstbau
    • Hochständergerüst
Konstruktion/Material:
Losgelöst vom Ständergerüst zeigt sich das tragende Dachgerüst. Es besteht aus einer liegenden verzapften Stuhlkonstruktion in zwei inneren, von den unteren Querachsen abgesetzten Binderscheiben. Das liegende Stuhlgerüst wiederholt sich in vertikaler Abstimmung zum 1. Dachstock im 2. Dachstock. Hier wurden jedoch keine verzapften Querbüge ausgeführt.
Am Südgiebel war der Dachabschluss mit einem auf den Spitzboden beschränkten Krüppelwalm ausgestattet.
Das gesamte Dachwerk ist rauschwarz. Am Südgiebel beginnend, sind die Sparren einschließlich der Binder mit den Zahlen 1 bis 14 bezeichnet.

In Anbetracht des Ständergerüsts lässt sich für die Erbauungszeit folgende Grundrisssituation rekonstruieren: Innerhalb der mittleren Zone befand sich sowohl die äußere wie auch die innere Erschließung. Sie ist im wesentlichen noch heute nachvollziehbar. Dies gilt auch für die Verbindung zum Sockelgeschoss.
Seitlich der Erschließungszone befanden sich wohl die Wohnräume, die Stube und Küche. Sicher ist eine Stube innerhalb der Nordzone belegt. Unter der modernen Deckenverkleidung ist noch die ursprüngliche Bretter-Balken-Decke vorhanden und im Verbindungsraum zur ehemaligen Küche auch einsehbar. Die ursprüngliche Nutzung der gegenüber liegenden Zone ist ungewiss. Sie ist auffälligerweise nach Süden ausgerichtet und das Zählsystem der Sparren setzt auch im Süden an (J.d.R. orientiert sich der Markierungsaufbau an der Stube). Bleibt eigentlich nur die Vermutung, dass auch im Süden eine Stube ausgewiesen war, und somit die heute vorhandene Doppelnutzung schon auf den Ursprungsbau zu übertragen ist.
Im Obergeschoss sind für den Kernbau Kammer- und Lagerräume zu vermuten, wobei der angetroffene Bestand die ursprüngliche Zonenaufteilung noch weitgehend erkennen lässt.
Der Dachraum war ursprünglich offen und besaß keine Raumabtrennung. Am Nordgiebel (ursprünglich ohne Walm) ist eine alte Ladeluke zu vermuten.

Quick-Response-Code

qrCode