Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 112508281113  /  Datum: 10.02.2011
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 114
Postleitzahl: 78343
Stadt-Teilort: Gaienhofen-Horn

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335025006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Hauptstraße 122 (78343 Gaienhofen-Horn)
Kath. Kirche St. Johann, Kirchgasse 6 (78343 Gaienhofen-Horn)
Pfarrscheune, Kirchgasse 4 (78343 Gaienhofen)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Baugeschichte kann in drei entscheidende Phasen unterteilt werden: der Kernbau, ein früherer Anbau mit einem inneren Umbau und eine weitere Erweiterung des Wirtschaftsteils.

MIt seiner dreizonigen Grundrissgliederung darf das Haus auch im überregionalen Vergleich als ein typisch spätmittelalterliches bzw. frühneuzeitliches Haus auf dem Dorf gelten. Als typisches Bauernhaus setzt es sich aus einem zweigeschossigen Wohnteil mit Stube, Küche und Kammer im Erdgeschoss zusammen, die durch einen mittig liegenden Stichflur erschlossen wurden. Im späten 18. Jh. wurde das Gebäude giebelseitig vor der ursprünglichen Stube um einen Wirtschaftsteil erweitert. Die Folge war eine verändert Raumanordnung; dies geschah in etwa um 1840 (d). Die Stube wurde an die gegenüberliegende, exponierte Häuserecke am vormaligen Rückgiebel verschoben. Bei dieser Gelegenheit wurde sie ferner auch wenig vergrößert. Küche und Kammer im hinteren Schiff verblieben an der überkommenen Stelle, sie teilten sich jedoch fortan die Fläche des einstigen Querflurs.


1. Bauphase:
(1502 - 1503)
Errichtung des Kernbaus. (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1840)
Um 1840 (d) wurde das Gebäude giebelseitig, direkt vor die Stube um einen Wirtschaftsteil erweitert. Dabei wurde die gesamte Innenaufteilung erneuert, d.h. man entkernte den Kernbau , wobei das alte Dach bestehen blieb.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1900 - 1999)
Im 20. Jh.(gk) wurde der Wirtschaftsteil nochmals stark erweitert.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Straßenansicht / Wohnhaus in 78343 Gaienhofen-Horn (Bildindex)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzdokumentation (Nachuntersuchung)
  • Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude steht leicht gedreht, traufseitig dicht an der Hauptstraße und stößt mit einer Ecke des früheren Rückgiebels unmittelbar an den Straßenkörper. Einst verlief diese Straße in einem größeren Bogen, was die ungewöhnliche Ausrichtung erklären könnte.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Bauernhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges, verputztes Gebäude mit Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Hochfirstständergerüst
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Balkendach mit Rofen und stehendem Stuhl
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Flechtwerk
Konstruktion/Material:
Der Kern des Hauses ist als Ständergeschosssbau errichtet worden. Auf einem Schwellenkranz war ein Gerüst aus hohen Ständern aufgestellt, die am Stück über beide Geschosse reichten und mittels verblattet angebrachter Kopf- und vermutlich auch Fußbänder ausgesteift waren. Zwölf Ständer bildeten so ein zweischiffiges, dreizoniges Grundraster.
Mit Ausnahme der Bohlenwände um die Stube herum waren, soweit nachvollziehbar, alle übrigen Wände im Erdgeschoss ebenso wie im Obergeschoss mit einfacher Verriegelung und Lehmflechtwerk geschlossen.

Quick-Response-Code

qrCode