Ehrenberghaus

Objektdaten
|
|
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Aufgrund der inschriftlichen Datierung und der Verblattungsformen ist die Erbauung des |
|
|
|
1. Bauphase:
(1451) |
Erbauung des Gebäudes 1451 (i) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Konstruktionsdetail: |
|
|
|
2. Bauphase:
(1458) |
1458 übergab Heinrich von Ehrenberg und seine Frau den Dominikanern zwei neu erbaute Häuser und die Scheune hinter der Badstube, damit von deren Ertrag jährlich viermal Vigilien für das Seelenheil ihrer Eltern gehalten werden |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
3. Bauphase:
(1473) |
1473 verkauften die Dominikaner diesen Besitz wiederum |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
4. Bauphase:
(1645) |
1645 wurde das zugehörige Nachbargebäude von Soldaten niedergerissen (lediglich der Gewölbekeller blieb bis heute erhalten) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
5. Bauphase:
(1645 - 1780) |
Erneuerung der westlichen Fachwerk-Außenwand im 17./18. Jh. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
6. Bauphase:
(1750 - 1880) |
Umbaumaßnahmen und Erneuerung des 2. Obergeschosses und im 1. Dachgeschoss im 18./19. Jh. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Konstruktionsdetail: |
|
|
|
7. Bauphase:
(1969 - 1970) |
1969/70 fand eine Fassadensanierung statt |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
8. Bauphase:
(1984 - 1985) |
1984/85 fand eine Komplettsanierung des Gebäudes statt |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Kurzuntersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Das Gebäude befindet sich im südwestlichen Randbereich der Altstadt von Bad Wimpfen am Berg. |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): |
Es handelt sich um ein dreistöckiges Fachwerkgebäude mit massivem Sockelmauerwerk und Halbwalm in Hanglage. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
Im Untergeschoss befindet sich ein kleiner Kellerraum, welcher ursprünglich wohl nur über eine Falltür vom Erdgeschoss aus zu erreichen war. Erst in späterer Zeit wurde ein Zugang zur Schafgasse geschaffen. Im Erdgeschoss befinden sich heute zwei, mit getrennten Eingängen versehene Wohnungen. Ebenso verläuft hier ein Zugang zum Gewölbekeller, welcher zum ehemaligen Nachbargebäude gehörte. Im ersten Obergeschoss befinden sich zwei Wohneinheiten, jedoch beide mit Zugang über das Treppenhaus von der Seite Klostergasse. Hier führt ein Zugang auf die heutige Terrasse über dem Gewölbekeller des ehemaligen Nachbargebäudes. Im zweiten Obergeschoss wurden weitere zwei Wohneinheiten eingerichtet. Im Dachgeschoss befindet sich neben einer Einraumwohnung eine weitere Mehrzimmerwohnung. |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): |
![]() |
Bestand/Ausstattung: |
Bei Sanierungsmaßnahmen in den 1980er Jahren wurden einige Wände verkleidet, Decken wurden abgehängt, Böden wurden aufgedoppelt. Ebenso wurde das Dach isoliert und neu eingedeckt. Historische Ausbaudetails, wie Lamberien oder Stuckfassungen konnten im momentanen Zustand nicht ausgemacht werden. |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: | Die ursprüngliche, bauzeitliche Konstruktion kann zum momentanen Zeitpunkt lediglich an der Sichtfachwerkfassade abgelesen werden. Im Inneren ist das Gebäude gänzlich modern verputzt bzw. mit Gipskartonplatten verkleidet. Ebenso sind die meisten Decken abgehängt und verkleidet. |