Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

ehem. landwirtschaftliche Hofanlage

ID: 331316099077  /  Datum: 08.06.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Mittelstraße
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 76703
Stadt-Teilort: Kraichtal-Menzingen

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Karlsruhe (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8215097005
Flurstücknummer: 219/1
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die ehemalige landwirtschaftliche Hofanlage mit zweigeschossigem Wohnhaus und sog. Tanzsaal, Strohscheune, Ölmühle und Kornscheune, einem Stall mit Fachwerkobergeschoss und einem ebenerdigen Schweinestall wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Das Wohnhaus mit Stube im Erdgeschoss, das früher als Gaststätte diente, steht zum Teil oberhalb eines Gewölbekellers.
2002 wurde das gesamte Anwesen saniert. Die Ölmühle ist 2005 umfunktioniert worden und dient heute als Werkstatt und Hobbyraum. 2006 wurden der Tanzsaal und die Strohscheune, unter Beibehaltung der hofseitigen Fachwerkansicht, zu Wohnzwecken umgebaut.


1. Bauphase:
(1740 - 1760)
Gehöft mit Wohnhaus und fünf Nebengebäuden errichtet (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(2002 - 2006)
2002 wurde das gesamte Anwesen saniert. Die Ölmühle wurde 2005 zu Werkstatt und Hobbyraum umgenutzt. 2006 wurden der Tanzsaal und die Strohscheune unter Beibehaltung der hofseitigen Fachwerkansicht zu Wohnzwecken umgebaut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

 ehem. landwirtschaftliche Hofanlage, Ansicht von Nordwesten,
Urheber: Regierungspräsidium Karlsruhe, RPK, Ref. 26 / ehem. landwirtschaftliche Hofanlage in 76703 Kraichtal-Menzingen
ehem. landwirtschaftliche Hofanlage, Lageplan, 
Urheber: Säubert, Bernd F. (Architekturbüro Bernd F. Säubert) / ehem. landwirtschaftliche Hofanlage in 76703 Kraichtal-Menzingen

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauaufnahme und Bestandsdokumentation
  • Schadenserfassung an der Ölmühle
  • Bestandsdokumentation der Mittelscheune und des Tanzsaals

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das ehem. landwirtschaftliche Anwesen liegt im Nordwesten des Ortes, ca. 100 m Luftlinie vom Schloss des Freiherren von Menzingen entfernt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Mühle
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Bauernhaus
    • Scheune
    • Scheune mit Sondernutzung
    • Stallgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um ein Gehöft mit Wohnhaus und fünf Nebengebäuden.
Das zweigeschossige Wohnhaus steht giebelseitig zur Straße, im Südwesten des Gehöfts. Ein länglicher Stall bildet den südlichen Abschluss des Hofes. Die Scheune am Hang steht im Nordosten des Hofes. Es handelt sich um einen quadratischen Bau mit ca. 9,45 m x 9,45 m, bei einer Höhe von 11,75 m. Mit der Scheune ist ein Tanzsaal in offener Bauweise verbunden. Der Tanzsaal misst ca. 13,25 m auf 7,45 m und ist ca. 9,70 m hoch. Die eingeschossige Ölmühle schiebt sich mit ihrer nördlichen Gebäudeecke in den Hang. Eine Scheune schließt westlich an die Ölmühle an.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das stattliche Hauptgebäude war gekennzeichnet durch eine große Stube im Erdgeschoss, ursprünglich offensichtlich ein Gasthaus. Durch das ganze Gebäude verläuft eine Längsachse, deren Unterzung mit den Giebelwänden verzahnt wurde.
Im Obergeschoss befindet sich im Flurbereich eine zweite Längswand, die ebenfalls mit dem rückwärtigen Giebel verzahnt wurde. Zur Querstreifung dienen die Giebelwände und drei innenliegende Querwände, deren Fußschwellen mit der Außenwand verzahnt wurden. Die Querwände liegen in den Geschossen übereinander mit Ausnahme der vierten Querachse im Erdgeschoss. Darunter befindet sich der Gewölbekeller, den eine Tonne überspannt.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Bruchsteinmauerwerk in den Umfassungswände.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Decken
    • Lehmwickeldecke
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bruchstein/Wacken
    • Lehmwickel
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
Konstruktion/Material:
Das Wohnhaus ist ein giebelständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Die Hälfte des Gebäudes ist mit einem Gewölbekeller versehen. Der Keller ist aus Sandstein gemauert und zum Hang hin massiv ausgebildet. Das Wohnhaus ist über einem Bruchsteinsockel errichtet. Es handelt sich um einen Stockwerkbau, d.h. jedes Geschoss ist einzeln abgebunden und aufgestockt. Die Auskragung zur Straßenseite hin ist sehr gering, das Gefüge ist verzapft. Zum Hang hin sind die Teile der Fassade im Erdgeschoss als Natursteinwand und im Obergeschoss als Fachwerkverbund ausgeführt. Die Gefache an den Außenwänden sind mit Bruchstein gefüllt und verputzt. An den Innenwänden sind sie mit Lehm ausgefacht und Kalk verputzt.
Die Treppe zum 1. Obergeschoss ist eine Holzwangentreppe aus Eichenholz. Die Treppe in den Gewölbekeller ist mit einer einfachen Holzklappe abgedeckt. Die Treppenstufen sind aus massivem Sandstein. Bei den Decken handelt es sich um Lehmwickeldecken.
Das Dach ist als Kehlbalkendach mit einem liegenden und einem einfach stehenden Dachstuhl errichtet. Binder und Querwände liegen in einer von fünf durchgehenden Achsen. Der liegende Dachstuhl liegt in der 4. Binderebene frei und hat einen Druckriegel, ansonsten sind die Binder mit einer Fachwerkwand ausgefüllt. Der Mittelunterzug ist längs mit den Giebelwänden verzahnt. Der stehende Dachstuhl im Spitzboden ist mit Kopfbändern in der Längsachse und Stuhlrähm mit Giebelwänden verzahnt.
Die Mittelscheune ist als Fachwerk konstruiert und erhebt sich über einer Sandsteinmauer. Die Umfassungswände der Ölmühle bestehen aus Bruchstein und Fachwerk, das großflächig durch Mauerziegel ersetzt wurde. Durch das zweifach liegende Dachwerk mit Hängesäule entsteht im Erdgeschoss ein wand- und stützenfreier Raum.

Quick-Response-Code

qrCode