Wohn- und Geschäftshaus
ID:
182099523013
/
Datum:
22.03.2021
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Sprengergasse |
Hausnummer: | 11 |
Postleitzahl: | 78628 |
Stadt-Teilort: | Rottweil |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Rottweil (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8325049001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus, Graben 15 (78628 Rottweil)
Wohnhaus (78628 Rottweil, Heerstraße 9)
Hochturm (78628 Rottweil, Hochturmgasse)
Kappellenbau-Wohnhaus-Stallscheuer, Pelagiusgasse 3 (78628 Rottweil)
Wohnhaus, Sprengergasse 12 (78628 Rottweil)
Wohnhaus (78628 Rottweil, Heerstraße 9)
Hochturm (78628 Rottweil, Hochturmgasse)
Kappellenbau-Wohnhaus-Stallscheuer, Pelagiusgasse 3 (78628 Rottweil)
Wohnhaus, Sprengergasse 12 (78628 Rottweil)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das Gebäude wurde ca. 1375 (d) erbaut und vermutlich im 17./ 18. oder frühen 19. Jh. und im 20. Jh. teilweise verändert. Der dendrochronologischen Untersuchung zufolge sind Unterbau und Dachwerk offenbar gleichzeitig um 1375 (d) entstanden, obwohl die bauhistorische Untersuchung zunächst anderes vermuten ließ. Die gassenseitige Fassade wurde (im 19.Jh.?) zwecks Raumgewinn weiter vorgesetzt, wobei eine gemauerte Wand durch eine Fachwerkwand ersetzt wurde. Wohl gleichzeitig wurde eine große Aufzugsgaube im Dach errichtet.
Die bauliche Konstruktion gibt Hinweise darauf, dass bereits vorher an dieser Stelle ein Gebäude bestanden haben könnte, was sich aber nicht eindeutig nachweisen lässt.
1. Bauphase:
(1375)
(1375)
Erbauung von Dachwerk und Unterbau ca. 1375 (d)
Betroffene Gebäudeteile:

- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Dokumentation
- Dendrochronologische Auswertung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Gebäude befindet sich in der mittelalterlichen Kernstadt Rottweils und ist traufseitig zur Sprengergasse ausgerichtet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Die Grundfläche ist ein leicht zu einem Parallelogramm verzogenes Rechteck mit einer Schmalseite zur Gasse. Es besitzt drei Vollgeschosse und ein traufständig ausgerichtetes Satteldach. Im Dach liegt zur Sprengergasse hin eine große Aufzugsgaube und zur Hochmaiengasse hin eine kleinere Gaube über einer Treppe. Im Erdgeschoss befindet sich (heute) ein Ladenlokal.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Im EG liegen ein Ladenlokal (zur Sprengergasse hin) und ein Gewölbekeller. Das Treppenhaus liegt an der östlichen Seitenwand.
Im 1. OG befinden sich eine (wohl nachträglich eingebaute) Stube mit dahintergelegener Küche und Flur.
Im 2. OG liegen ein Wohnzimmer und dahinter eine Kammer und ein Flur. Vom 2. OG aus führt eine Treppe an der westlichen Seitenwand weiter nach oben.
Im DG befindet sich ein Lagerraum sowie zwei Gauben.
Im 1. OG befinden sich eine (wohl nachträglich eingebaute) Stube mit dahintergelegener Küche und Flur.
Im 2. OG liegen ein Wohnzimmer und dahinter eine Kammer und ein Flur. Vom 2. OG aus führt eine Treppe an der westlichen Seitenwand weiter nach oben.
Im DG befindet sich ein Lagerraum sowie zwei Gauben.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Der Grundriss ist für die mittelalterliche Bebauung Rottweils typisch: eine große Stube im 1. Obergeschoss an der Gassenseite (Sprengergasse) und in direktem Anschluss dahinter Flur und Küche.
Im EG liegt ein leicht eingetiefter Gewölbekeller, in den OGs ist teilweise Innenausstattung des 18./ frühen 19. Jhs. (Wandschrank, Tafelboden) erhalten. Die Stube im 1. OG besitzt eine unverzierte Bretterbalkendecke.
Im EG liegt ein leicht eingetiefter Gewölbekeller, in den OGs ist teilweise Innenausstattung des 18./ frühen 19. Jhs. (Wandschrank, Tafelboden) erhalten. Die Stube im 1. OG besitzt eine unverzierte Bretterbalkendecke.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Dachgerüst Grundsystem
- Balkendach mit Rofen und stehendem Stuhl
- Mischbau
- Steinbau mit Gebäudeteilen aus Holz
Konstruktion/Material:
Außen- und Innenwände bestehen teils aus Bruchsteinmauerwerk, teils aus Fachwerk.