Ehemaliges Gasthaus "Zum Adler"
ID:
160231909910
/
Datum:
01.08.2012
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Ulmer Straße |
Hausnummer: | 1 |
Postleitzahl: | 73066 |
Stadt-Teilort: | Uhingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Göppingen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8117051008 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Wie die durchgeführte dendrochronologische Altersbestimmung am Dachtragwerk belegt, wurden alle Balken im Winter 1581/ 82 (d) gefällt. Somit kann von einer Erbauung des Dachtragwerks im Jahr 1582 (d) ausgegangen werden. Diese Datierung untermauert somit die inschriftliche Überlieferung, nach welcher das Gebäude 1582 erbaut wurde.
Die Fachwerkkonstruktion des nordwestlichen Gebäudeteils zeigt gefügekundliche Merkmale, die sich ebenfalls ins 16. Jahrhundert datieren lassen (Dielenboden an der Fassade sichtbar, Bundständer am Fußpunkt mit Schwellen überblattet). Dendrochronologische Untersuchungen der Vollgeschosse sind nur nach Entfernung größerer Bereiche des Innenverputzes möglich.
1. Bauphase:
(1500 - 1599)
(1500 - 1599)
Fachwerkkonstruktion des nordwestlichen Gebäudeteils, 16. Jahrhundert (Dielenboden an der Fassade sichtbar, Bundständer am Fußpunkt mit Schwellen überblattet).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- allgemein
2. Bauphase:
(1581 - 1582)
(1581 - 1582)
Abzimmerung des Dachwerks.
Betroffene Gebäudeteile:

- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Weiterer Datenbestand LAD
Die im Landesamt für Denkmalpflege vorhandenen Datenbestände der Restaurierung sind mit dem vorangestellten braunen Kästchen gekennzeichnet. Mit lila Kästchen versehene Objekte verweisen auf vorhandene Datenbestände der Bauforschung.
Geb. Ulmer Str. 1 (73066 Uhingen, Ulmer Str. 1)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Gasthaus "Zum Adler" liegt im Zentrum von Uhingen unweit der Fils. Das Gebäude ist in gasthaustypischer Lage entlang einer wichtigen Hauptstraße angeordnet.
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem ehemaligen Gasthaus handelt es sich um ein giebelständiges, zweigeschossiges Fachwerkgebäude. Die Erdgeschosszone ist massiv gemauert und verputzt. Darüber erhebt sich das teils fachwerksichtige, teils verputzte Obergeschoss. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen und einem Spitzboden unter einem Satteldach ab. Der südöstliche, zur Straße hin orientierte Gebäudeteil ist etwas breiter gelagert und zeigt giebelseitig mehrere Geschossvorstöße. Der nordwestliche, rückwärtige Gebäudeteil ist etwas schmäler und zeigt traufseitig jeweils Geschossvorstöße über dem Erdgeschoss. Die nordwestliche, verputzte Giebelfassade wurde - zumindest in den Dachgeschossen - nachträglich erneuert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Das Gebäude besitzt in der westlichen Gebäudeecke einen kleinen Kellerraum. Das Erdgeschoss ist heute weitestgehend zu einem Ladengeschäft ausgebaut. Im Obergeschoss befinden sich eine Wohnung und Vereinsräume. Hier lässt sich die ursprüngliche Grundrissstruktur noch halbwegs ablesen. Das Gebäude besitzt vier Quer- und drei Längszonen.
Die Dachgeschossebenen sind weitestgehend unausgebaut. Im 1. Dachgeschoss sind mehrere Kammern und unterteilte Bühnenräume. Das 2. Dachgeschoss diente ebenfalls zu Lagerzwecken und zeigt noch Reste einer ehemaligen Aufzugslade im südöstlichen Giebel.
Die Dachgeschossebenen sind weitestgehend unausgebaut. Im 1. Dachgeschoss sind mehrere Kammern und unterteilte Bühnenräume. Das 2. Dachgeschoss diente ebenfalls zu Lagerzwecken und zeigt noch Reste einer ehemaligen Aufzugslade im südöstlichen Giebel.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Dachform
- Satteldach
Konstruktion/Material:
Das Gebäude erscheint zunächst aus zwei Baukörpern zusammengewachsen zu sein. Jedoch ist das heutige Dachtragwerk einheitlich über dem gesamten Gebäude errichtet worden. Im 1. Dachgeschoss besteht das Dachtragwerk aus einer zweifach stehenden Stuhlkonstruktion mit Mittellängsunterzug. Die verwendeten Nadelhölzer (Tanne) wurden weitestgehend mit verzapften Holzverbindungen verbunden. Bemerkenswert sind jedoch die der Längsaussteifung dienenden Kopfbänder zwischen den stehenden Stuhlständern und den Pfetten, welche mit Verblattungen eingebunden wurden. Im 2. Dachgeschoss befindet sich eine zweifach liegende Stuhlkonstruktion, die durchgängig verzapft wurde. Die Querbundachsen zeigen deutliche Abbundzeichen in Form von Dreieckskerben und römischen Ziffern. Diese belegen eine einheitliche, zeitgleiche Errichtung des gesamten Dachstuhls.