Wohnhaus
ID:
135321357616
/
Datum:
24.06.2014
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Friedrichstraße |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 77955 |
Stadt-Teilort: | Ettenheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Ortenaukreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8317026006 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Ehem. Ackerbürgerhaus, Alleestraße, Östliche Ringstraße 22 A, 5 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Friedrichstraße 14 (77955 Ettenheim)
Sog. Rohanpavillon, Im Pfaffenbach 9 (77955 Ettenheim)
Kath. Pfarrkirche "St. Bartholomäus", Kirchplatz 5 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 9 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Muschelgasse 26/27 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Muschelgasse 2 (77955 Ettenheim)
Wohn-Geschäftshaus, Rohanstraße 17 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Turmstraße 10 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Friedrichstraße 14 (77955 Ettenheim)
Sog. Rohanpavillon, Im Pfaffenbach 9 (77955 Ettenheim)
Kath. Pfarrkirche "St. Bartholomäus", Kirchplatz 5 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 9 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Muschelgasse 26/27 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Muschelgasse 2 (77955 Ettenheim)
Wohn-Geschäftshaus, Rohanstraße 17 (77955 Ettenheim)
Wohnhaus, Turmstraße 10 (77955 Ettenheim)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Als im Jahre 1655 (d) das Gebäude errichtet wurde und dabei bis zur inneren Stadtmauer reichte, bildeten das Obere Tor und die Stadtmauer Teile der äußeren Hauswand.
Die Lage des Hauses im Winkel der Stadtbefestigung lässt vermuten, dass über das Haus sowohl der Torturm, wie auch der Wehrgang der Stadtmauer zugänglich waren. So könnte das anfangs kleinere Fachwerkhäuschen als Wohnung des Torwärters gedient haben.
Seine heutigen Ausmaße erhielt das Gebäude nach einem Umbau. Dabei wurde es verlängert, bekam ein neues Dach und wurde zum Ackerbürgerhaus.
Nach dem Abbruch von Tor und Stadtmauer entstanden am Haus größere Lücken, die unter anderem durch die Bruchsteinwand im Erdgeschoss und das Fachwerk im Obergeschoss geschlossen wurden.
1. Bauphase:
(1654 - 1655)
(1654 - 1655)
Errichtung des Gebäudes (d).
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Kurzuntersuchung
Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben