Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ehem. Orangerie

ID: 134322405311  /  Datum: 19.01.2014
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Schwarzwaldstraße
Hausnummer: 278
Postleitzahl: 79117
Stadt-Teilort: Freiburg

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Freiburg im Breisgau (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8311000006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Schloss Ebnet, Schwarzwaldstraße 278

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

1740 wird die Orangerie errichtet; bereits 1749 erfolgt der Umbau (a, Bauakkord mit Baumeister Simon Schradt), der den Abriss des Mittelteiles umfasste. Dabei wird die Nischeneinteilung der ersten Bauphase weitgehend übernommen ebenso der Plattenboden aus Sandstein. Im überlieferten Bauakkord wird u.a. der Einbau eines Heizkanals, der Bau eines Mansarddachs sowie der Ausbau von Zimmern erwähnt.
Anfang 19. Jh. erfolgt der Abriss bis auf die nördliche und östliche Außenwand; die Nordwand bleibt bis in ca. 3 m Höhe stehen und ist heute noch Teil der Grundstücksmauer (Vermauerung der Nischen).
Wann die Veränderungen am östlichen Seitenflügel (zumindest an Nord- und Ostwand) erfolgten, ist unbekannt.
Um 2000 wurden die Nord- und Ostwand des östlichen Seitenflügels abgerissen.


1. Bauphase:
(1740)
Neubau (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1749)
2. Bauphase: Abriss und Umbau des Mittelteiles (a).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Dachgeschoss(e)
  • Ausstattung

3. Bauphase:
(1800 - 1810)
Zu Anfang des 19. Jh. wird das Gebäude weitgehend abgebrochen (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(2000)
Etwa um 2000 werden die Nord- und Ostwand des östlichen Seitenflügels abgerissen (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Gesamtrekonstruktion der ehem. Orangerie im Bauzustand von 1749. / Ehem. Orangerie  in 79117 Freiburg, Ebnet (Dipl.-Ing.Stefan King, Bauhistorische Forschungen und Dokumentation, Freiburg )

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Befunduntersuchung
  • Bauhistorische Kurzanalyse
  • Archäologische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Ehem. im Schlosspark Ebnet, östlich des Schlosses, angrenzend an die Ortsdurchfahrt/alte B 31 gelegen.
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Freiflächen- bzw. Gartenelemente
    • Orangerie
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Ehem. längsrechteckiger Mittelbau mit vorspringender Eckquaderung und zwei kleineren, flankierenden Seitenflügeln; Reste der Orangerie sind heute Teil der Umfassungsmauer des Schlossparks (in Ost-West-Richtung parallel zur Schwarzwaldstraße gelegen).
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Ehem. (Fest-)Saal Im Mittelbau; die Funktion der Seitenflügel ist mehr oder weniger unbekannt, die Innenwände sind nicht erhalten.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Noch erhaltene Bauteile: etwa drei Viertel der Länge der nördlichen Außenwand mit vermauerten Nischen/Fenstern, dem Mittelbau und dem westlichen Seitenflügel zugehörig (heute Teil der Umfassungsmauer des Schlossparks), ansonsten Fundamentreste.
Bestand/Ausstattung:
Eindeutige Aussagen sind nur für die Nordwand möglich.
Mittelbau: sechs raumhohe Nischen und eine etwas breitere betonte Mittelnische (evtl. mit Türöffnung oder hochliegendem Fenster); Plattenboden aus Buntsandstein; Eckquaderungen am Mittelbau.
Seitenflügel: drei raumhohe Nischen (etwas niedriger als im Mittelbau) mit hochliegenden Fenstern.
Für die zum Garten hin gelegene Südwand ist eine gleichartige Anlage zu vermuten, in diesem Fall mit raumhohen Fenstern im Mittelbau.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode