Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Evang. Kirche, sog. "Hanauer Dom"

ID: 109916363919  /  Datum: 25.04.2017
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 9
Postleitzahl: 77866
Stadt-Teilort: Rheinau

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Ortenaukreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8317153010
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bereits 1371 wird urkundlich eine erste Kirche in Rheinbischofsheim erwähnt, die im Bischofskrieg 1429 zerstört wird. Es folgt ein weiterer Kirchenbau, für welche 1484 Johannes der Täufer und St. Adelphus (Bischof von Metz (4.Jh.)) als Schutzpatrone benannt sind. Auch diese Kirche wird, im Dreißigjährigen Krieg 1642, zerstört und bereits ab 1654 durch einen Neubau ersetzt (Weihe 1656).
Ab 1844 wird der Wunsch der Gemeinde nach einer neuen Kirche immer lauter. 1872 folgt die Versteigerung auf Abbruch der Kirche.
Zwischen 1873-76 wird nach den Plänen des Kirchenbauinspektors Hofrat Ludwig Diemer aus Karlsruhe ein neuer Kirchenbau im Stil der Neugotik erbaut und am 9.Juli 1876 geweiht.


1. Bauphase:
(1873 - 1876)
Erbauung des neugotischen Kirchenbaus nach Bauinspektor Ludwig Diemer, Karlsruhe, als eine der größten und bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten des 19. Jh. in Mittelbaden (a). Weihe am 9.Juli 1876.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein

2. Bauphase:
(1884)
Anbringung eines Mittelgangs.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1899)
Instandsetzung des Daches und des Mauerwerks zwischen Turm und Achteck.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1904)
Erneuerung der Kirchenfenster.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

5. Bauphase:
(1945 - 1949)
Beschuss-Schäden am Turmpfeiler in Glockenstuhlhöhe während des 2. Weltkrieges 1949 ausgebessert.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1953 - 1954)
Umfangreiche Instandsetzung und Renovierung. Unter der Kuppel wird eine Zwischendecke eingefügt.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

7. Bauphase:
(1960)
Innenrenovierung (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1967 - 1968)
Neudeckung Turmdach.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1969)
Neudeckung Seitenschiffdach.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1997 - 1998)
Innenrenovierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung
  • Schadenskartierung und Fotodokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die evangelische Kirche befindet sich im nordwestlichen Teil von Rheinbischofsheim. Der Zugang über die Turmfassade erfolgt im Süden von der Kirchstraße aus. Der Kirchenchor zeigt nach Norden.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Kuppelbasilika im neugotischen Stil, mit achteckiger Vierungskuppel und Zeltdach, Turmfassade im Süden, Fassadenturm mit Zeltdach über oktogonal eingezogenem Turmaufsatz; Quadermauerwerk aus rötlichem Naturstein, Gestaltung mit Eckquaderung und Traufgesims in hellerem Gestein, Rundbogenfenster versch. Größen, z.T. mit dekorativer Rundbogenbekrönung.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zugang in die Emporenbasilika im Süden über Fassadenturm in flachgedecktes, kurzes Langhaus, an das sich nach Norden die monumentale, achteckige Vierung mit Tambour anschließt und das im weiteren Verlauf nach Norden in Quadrum und Apsis endet.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Zeltdach/Pyramidendach/-helm
  • Steinbau Mauerwerk
    • Quader
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode