Ehem. Klosterhof, "Alte Forstei"
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Seestraße |
Hausnummer: | 67 |
Postleitzahl: | 78315 |
Stadt-Teilort: | Radolfzell |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335063019 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Bahnhofplatz 1 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Dachwerk, Bahnhofstraße 5 (78315 Radolfzell)
Grabenmauer Abschnitt 2 (78315 Radolfzell, Fürstenbergstraße)
Stadthaus mit Remise, Kaufhausstraße 3 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Kaufhausstraße 7 (78315 Radolfzell)
Ehem. altes Amtshaus der Dompropstei Konstanz (78315 Radolfzell, Kaufhausstraße 1)
Wohnhaus, Löwengasse 34 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Marktplatz 10 (78315 Radolfzell)
Münster ULF, Marktplatz 4 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Obertorstraße 6 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 12 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 18 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 27 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus, Seestraße 3 (78315 Radolfzell)
Wohnhaus Stadtmauerüberbauung (Markarissenstock?) (78315 Radolfzell, Seestraße 51/1)
Wohnhaus Stadtmauerbebauung (78315 Radolfzell, Seestraße 53)
Gebäudekomplex, Seestraße 61-65 (78315 Radolfzell)
Alte Stadtapotheke, Seetorstraße 3 (78315 Radolfzell)
Amtsgericht (78315 Radolfzell, Seetorstraße 5)
Bauphasen
Die Bebauung in diesem Bereich geht nach Archivarischen Angaben einher mit der Errichtung der Stadtmauer im 13. Jahrhundert.
Dendrochronologische Untersuchungen der drei nebenstehenden Gebäude ergaben teilweise Datierungen um 1311 - 1315 (d). Bauteile dieser Zeit könnten auch in dem untersuchten Gebäude vorhanden sein. Eine Stadtansicht um 1560 zeigt an dieser Stelle ein Gebäude mit Staffelgiebel.
Um 1619 erfolgte nach Archivquellen ein Umbau bzw. der Bau des Klosterhofes der seit 1581 vereinigten Abteien Petershausen bei Konstanz und St. Georgen zu Stein am Rhein.
Um 1689 erfolgte ein weiterer Umbau, nach welcher das Gebäude sein heutiges Aussehen erhalten haben muß. Das belegen Stadtansichten des 18. Jahrhunderts. Dieser Umbau ist auch durch eine Jahreszahl über dem Portal und in einem Wappen, dass sich über dem Portal befand und zur Zeit bei einem Steinmetz gelagert ist, belegt.
(1311 - 1313)
(1619)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Stadt
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
(1689)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
- Ausstattungsgegenstände, Architekturglieder
- Skulptur, Plastik
(1799)
- Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
- Krankenhaus
(1806 - 1810)
- Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
- Amtsgebäude
(1854 - 1903)
- Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
- Amtsgebäude
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauaufnahme und restauratorische Untersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach