Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Schloss Bödigheim Pavillonbau

ID: 281219399212  /  Datum: 13.03.2007
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Schloss
Hausnummer: keine
Postleitzahl: 74722
Stadt-Teilort: Buchen-Bödigheim

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8225014002
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Schloss Bödigheim

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Ev. Pfarrkirche (Dachwerk) (74722 Buchen-Bödigheim)
Schloss Bödigheim (74722 Buchen-Bödigheim, Schloss)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Als ersten Bauabschnitt des Ensembles wurde der nördliche Flügel 1761 errichtet. Dieser war vom Neckarsulmer Baumeister Franz Häfele als Amtshaus konzipiert. Ab dem Jahr 1771 wurden dann die Arbeiten am Mittelpavillon un ddem Südflügen begonnen. Diese Bauarbeiten waren, wie der qualitätvolle Wappenstein über dem Eingang zeigt 1777 beendet.
Nachdem das Gebäude im frühen 19. Jahrhundert leer stand wurde es zwischen 1863 und 1876 wieder instandgesetzt. Bis ins 20. Jahrhundert war im Südflügel des Pavillongebäudes das freiherrliche Rentamt untergebracht. Hierfür wurden im 20. Jahrhundert moderne Infrastruktur (Wasser, Strom) eingebaut. 1943 brannte der Mittelpavillon bis auf die Außenmauern ab.
Ergänzend zu dieser bauhistorischen Untersuchung von 1992 kann aufgeführt werden, dass der Mittelpavillon von 1997 bis 2003 wieder aufgebaut wurde.


1. Bauphase:
(1761 - 1762)
Bau des Nordflügels (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1776 - 1779)
Bau des Mittelpavillon und des Südflügels des Gebäudekomplexes (a, i).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1863 - 1876)
Sanierung des Gebäudes nach langer Ungenutztheit (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1943)
Ein Brand zerstörte den Mittelpavillon bis auf die Grundmauern (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1997 - 2003)
Wiederaufbau des Mittelpavillons und Sanierung der beiden Seitenflügel (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Schloß Bödigheim, undatierter Entwurf des Gebäudes / Schloss Bödigheim Pavillonbau in 74722 Buchen-Bödigheim (13.03.2007)
Schloß Bödigheim, Grundriß Erdgeschoss / Schloss Bödigheim Pavillonbau in 74722 Buchen-Bödigheim (13.03.2007)
Abbildungsnachweis
Schloss Bödigheim von Südwest / Schloss Bödigheim Pavillonbau in 74722 Buchen-Bödigheim (Bildindex: LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Microfiche-Scan mi05080b03)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Der Pavillonbau steht in der Gesamtanlage des Schlosses Bödigheim. Er bildet heute das sogenannte Schloß II.
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Bau besteht aus einem Mittelpavillon und zwei ca. 28m langen Flügelbauten, die leicht abgewinkelt zum Mittelbau stehen. Es sind drei Geschosse ablesbar. Der Mittelpavillon ist Viergeschossig. Das Ensemble stellt ein klassisches Motiv des barocken Profanbauwesens dar.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
In den ca. 2,5m hohen Erdgeschossen befinden sich Wirtschaftsräume und ehemalige Stallungen. Darüber schließt sich ein Mezanin an. Dieses Geschoss ist nicht ausgebaut undwar wohl als Futterboden konzipiert. Das Zwischengeschoss ist Außen an seinen charakteristischen Rundfenstern erkennbar. Das eigentliche Hauptgeschoss beherbergte bei einer stattlichen Raumhöhe von 4 Metern den repräsentativen Wohnbereich.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die Aufteilung der einzelnen Geschosse entspricht weitgehend der ursprünglichen Raumgliederung. Sämtlicher Stuck stammt noch aus der Bauzeit. Der zum Zeitpunkt der vorliegenden Dokumentation zerstörte Mittelpavillon wurde 1997 wieder neu aufgebaut.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Gestaltungselemente
    • Zierglieder im Steinbau
  • Dachform
    • Mansardwalmdach
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Das Gebäude ist aus massiven Steinmauern errichtet. Quadersteine aus rotem Sandstein betonen die Ecken der Gebäudetrakte. Entlastungsbögen sind im älteren Flügel aus Ziegelsteinen gemauert, im neueren Südflügel aus Naturstein.

Quick-Response-Code

qrCode