Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Schloss Neuweier

ID: 161212379323  /  Datum: 25.10.2006
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Mauerbergstraße
Hausnummer: 21
Postleitzahl: 76534
Stadt-Teilort: Baden-Baden, Neuweier

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Baden-Baden (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8211000025
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
keine Angabe

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
1. Beinhaltet Bauteil: Nebengebäude, Mauerbergstraße 21

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Nebengebäude, Mauerbergstraße 21 (76534 Baden-Baden, Neuweier)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Als Kern der Anlage konnte ein mindestens zweigeschossiges massives Burghaus von ca. 11X10 Metern festgestellt werden. Die Form der Buckelquader und die Verbindung mit dem Bruchsteinmauerwerk spricht für eine Bauzeit im 13. oder 14. Jahrhundert. Um 1434 wurde der Kernbau auf die doppelte Länge vergrößert. Es entstand so ein stattlicher dreigeschossiger Wohnbau. Wohl in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das Gebäude von einer Ringmauer umschlossen und mit dem spitzbogigen Zugangstor zu einer Burganlage ausgebaut. Eine genaue Datierung war hier nicht möglich.
In den Jahren 1548/49 wurde das Gebäude zum Renaissanceschloß umgebaut. Zwei Inschriften lassen diese Baumaßnahme konkret fassen. Es entstand der Torbau und der Treppenhausturm am Hauptbau wurden ergänzt.
Keine genauen bauhistorischen Feststellungen waren zu dem angeblich 1690 zerstörten Nordflügel möglich. Es ist nur noch das Erdgeschoss der nördlichen Aussenwand erhalten.
Dendrochronologische Untersuchungen brachten Ergebnisse, dass 1729 mit dem Umbau zu einem zeitgemäßen lbarocken Landschloß begonnen wurde. Es wurden in diesem Bauabschnitt vor allem Räumlichkeiten wiederhergestellt und der nördliche Flankenturm für den symmetrischen Gesamteindruck gebaut.
Für das Jahr 1783 ist archivalisch eine Renovierung des Schlosses belegt. Es konnte jedoch kein Baubefund sicher dieser Periode zugewiesen werden.
Ab 1895 führte August Roeßler umfangreiche Renovierungsarbeiten im Schloß durch. Besonders die beiden Obergeschosse wurden vollständig umgestaltet.


1. Bauphase:
(1200 - 1300)
In dieser Zeit ist vermutlich der mittelalterliche Kernbau entstanden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Burganlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Burg, allgemein

2. Bauphase:
(1434)
Erweiterung des Kernbaus, die Anlage wurde verdoppelt (d) Winterfällung 1433/34
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Burganlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Burg, allgemein

3. Bauphase:
(1450 - 1500)
Ausbau des Komplexes zu einer Burganlage (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Burganlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Burg, allgemein

4. Bauphase:
(1548 - 1549)
Umbau des Gebäudes zum Renaissanceschloß (i). Es wurde der Treppenturm und Torbau errichtet.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

5. Bauphase:
(1615)
Bau des Nordflügels: Angeblich wurde dieser 1690 zerstört. Vorsichtig lässt sich vermuten, dass dieser bei der Besitzteilung 1615 entstanden ist.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

6. Bauphase:
(1729)
Umbau des Gebäudes zum Barockschloß: Wiederinstandsetzung des verfallenen Schlosses. Es wurde der Torbau wieder instandgesetzt und der südliche Flügel fast neu aufgebaut. (d) Winterfällung 1729/29
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

7. Bauphase:
(1783)
Renovierung des Schlosses (a) Es wurden aber keine Baubefunde für diese archivalisch übermittelte Sanierung gefunden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

8. Bauphase:
(1895 - 1900)
Erweiterung der Anlage um den sogenannten Kapellenflügel. August Roeßler aus Baden-Baden führte diese Arbeiten aus. Außerdem wurden die Obergeschosse komplett neu ausgestattet. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Baden-Baden, Schloß Neuweier, Ansicht West / Schloss Neuweier in 76534 Baden-Baden, Neuweier
Baden-Baden, Schloß Neuweier, Bauperiodenplan OG 1 / Schloss Neuweier in 76534 Baden-Baden, Neuweier

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauaufnahme und bauhistorische Untersuchung.

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Schloß Neuweier liegt am Westrand des gleichnamigen Ortes. Das Gebäude ist von trockenen Gräben umgeben.
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Gebäudekomplex besteht aus einem Wohnschloß und einem westlich vorgelagerten Wirtschaftshof. Das Wohnschloß hat zwei Flügel, die jeweils drei Vollgeschosse besitzen. Ein Mansardwalmdach überdeckt das Gebäude. Der Zugang zur Anlage erfolgt durch den Torbau des Westflügels.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Der fast quadratische Grundriß des Komplexes zeigt eine U-Form. An den zentralen Hof in der Mitte sind die Erschließungsflächen angegliedert. Die Wohnräume ordnen sich nach außen an. Der zentrale Treppenturm bildet die Verbindung in die darüberliegenden Geschosse. Die Anordnung der Räume in den Obergeschossen entsprechen dem Erdgeschoss.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Mischbau
    • Außenwand aus Stein
  • Dachform
    • Mansardwalmdach
Konstruktion/Material:
Das Gebäude wurde aus Bruchsteinen errichtet. Mehrere Umbauphasen wurden ebenfalls in Bruchsteinmauerwerk errichtet. Die Innenwände der Obergeschosse sind aus Fachwerkständern errichtet. Das Gebäude ist Innen und Außen vollflächig verputzt.

Quick-Response-Code

qrCode