Haalstraße 5/7 (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Nebengebäude

ID: 111212379324  /  Datum: 30.10.2006
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Mauerbergstraße
Hausnummer: 21
Postleitzahl: 76534
Stadt-Teilort: Baden-Baden, Neuweier

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Baden-Baden (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8211000025
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Schloss Neuweier

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Schloss Neuweier (76534 Baden-Baden, Neuweier, Mauerbergstraße 21)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Über dem schon 1610 entstandenen Gewölbekeller wurde 1801 die nördliche Hälfte des Hauptgeschosses errichtet, sicher anstelle älterer Substanz. Der äußerlich nahezu unverändert erhaltene, innen bis auf die Decke weitgehend umstrukturierte Gebäudeteil, diente von Anfang an zu Wohnzwecken. Die ursprüngliche Grundrissgliederung läßt sich zwar fast vollständig rekonstruieren, nicht aber die Erschließung (Lage der Türen) und damit die Nutzung der einzelnen Räume. Bemerkenswert ist immerhin die Existenz von mindestens drei offenen Feuerstellen im ersten Bauzustand. 1828 folgte der Neubau der südlichen Hälfte, der Kelterhalle. Um den ungeteilten Raum stützenfrei zu halten, wurde im Dach ein mächtiges Hängewerk angeordnet, das die beiden Unterzüge der Hallendecke trug. Außer dem Hängewerk ist vom Dach - wie beim Nordteil des Gebäudes - nichts erhalten. Ungeklärt ist bislang die Frage, warum schon 1919, nur rund hundert Jahre nach dem Bau des Hauptgeschosses, das Dachwerk völlig neu konstruiert wurde. Lediglich einige Sparren blieben in Zweitverwendung erhalten. Das schon damals durch Zwischenwände unterteilte 1. Dachgeschoss wurde erst 1931, gleichzeitig mit der eingreifenden Renovierung und Neuaufteilung des Wohnteils im Hauptgeschoss, wohnlich ausgebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg folgten nur noch eng begrenzte Modernisierungsmaßnahmen wie der Einbau zeitgemäßer Bäder etc.


1. Bauphase:
(1610)
Im Jahre 1610 wurde der bis heute nahezu unverändert erhaltene Keller erbaut. (i) Es hat mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem Keller schon zu dieser Zeit ein Gebäude gestanden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1689 - 1690)
Das Gebäude wurde vermutlich im Pfälzische Erbfolgekrieg zerstört, und der Keller nur mit einem Notdach abgedeckt. Diese Vermutung lässt der östlich anschließende Scheunentrakt zu, der zum heutigen Kelterhaus hin eine eigene Giebelwand besitzt. Die Abdrücke der ehemaligen Giebelverbretterung sind in der Ausmauerung der Ostwand der Kelterhalle gut erhalten.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1801)
Neubau des Wohnteils (Nordhälfte des Hauptgeschosses) im Jahr 1801 (d).
Der Wohnteil hatte nie eine eigene Trennwand zur südlichen Gebäudehälfte, es kann daraus geschlossen werden, dass der Neubau des Jahres 1801 die südliche Hälfte mit umfasste, oder anstelle der späteren Kelterhalle schon vor 1801 ein Gebäudeteil stand (gk).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Kelter/ Trotte/ Torkel

4. Bauphase:
(1828)
Neubau der Kelterhalle (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Kelter/ Trotte/ Torkel

5. Bauphase:
(1850 - 1900)
Veränderungen im Wohnteil:
Das Schließen der offenen Feuerstelle kann in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert werden, da ab dieser zeit geschlossene Herde eingebaut wurden. (s)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

6. Bauphase:
(1919 - 1920)
Neubau des Dachwerks (d) .
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1931)
Umbau des Wohnteils und Ausbau des 1. Dachgeschosses. Zeitungsfunde des Restaurators (Makulatur, Ritzenfüllung) tragen durchgängig Daten des Jahres 1931, das damit als Zeitpunkt des Umbaus angesehen werden darf.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

8. Bauphase:
(1960 - 2000)
Jüngste Veränderungen, Modernisierung der Bäder und Türen, Teilweise wurden neue Innenputze aufgetragen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Bauperiodenplan des Wohnteils im Hauptgeschoss / Nebengebäude in 76534 Baden-Baden, Neuweier
Rekonstruktion der ursprünglichen Raumstruktur des Wohnteils aus Periode II / Nebengebäude in 76534 Baden-Baden, Neuweier

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauaufnahme, bauhistorische und dendrochronologische Untersuchung.
  • Restauratorische Voruntersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude steht als Wirschaftsteil der Schloßanlage westlich des Hauptgebäudes.
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das zweigeteilte,zweigeschossige Gebäude mit Mansarddach steht auf längsrechteckiger Grundfläche und weist einen überwölbten Keller auf, der sockelartig zur Hälfte aus dem Geländeniveau herausragt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Erdgeschoss des Gebäudes ist in Wohn- und Wirtschaftsbereich (Kelterhalle) unterteilt. Eine mittig angeordnete Freitreppe bildet den Eingang des Gebäudes. Der Wohnbereich ist eine zweizonige, dreischiffige Anlage mit mittlerer Erschließungszone für die außen anliegenden Wohnräume. Das erste Mansardgeschoss ist als Wohngeschoß ausgebaut. Ein ebenfalls mittig verlaufender Gang erschließt die außenliegenden Wohnräume.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Äußerlich ist das Gebäude vollständig erhalten. Die ursprüngliche Grundrißstruktur des Wohnteils lässt sich noch vollständig an den bauzeitlichen Decken ablesen. Das bauzeitliche Hängewerk zum Überspannen der Kelterhalle ist noch erhalten.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Gestaltungselemente
    • Zierglieder im Steinbau
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Balkendach mit Rofen und stehendem Stuhl
  • Dachform
    • Mansardwalmdach
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Hängewerk
Konstruktion/Material:
Der Wohnteil hat flächig verputzte massive Umfassungsmauern. Die Wandöffnungen besitzen glatte Werksteineinfassungen. Die Außenwände der Kelterhalle und die Südwand bestehen aus Fachwerk, das teils freigelegt und teils verkleidet ist.

Quick-Response-Code

qrCode