Schloss

Objektdaten
|
|
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Die Burg- und Schlossanlage Ebersberg erfuhr seit ihrer Errichtung am Beginn des 13. Jahrhunderts zahlreiche teils umfangreiche Veränderungen. Der Ursprungsbau, der 1226 (a) zum ersten Mal als Burganlage erwähnt wurde, fiel in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts einem Brand zum Opfer. Der nachfolgende Neubau (ab ca. 1720 (s)) fand unter seinem neuen Besitzer, dem Kloster Schöntal, statt. 1786 (a) gelangte das neue Schloss in den Besitz des Hauses Württemberg. Im Jahr 1963 (a) erwarb die Diözese Rottenburg-Stuttgart schließlich die Anlage, um sie der Pfadfinderschaft St. Georg zu übergeben. Letztere führte Ende des 20. Jahrhunderts die letzten umfangreichen Sanierungsmaßnahmen durch. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1226) |
Ersterwähnung der Burganlage 1226 (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
2. Bauphase:
(1720 - 1730) |
Naubau als Schlossanlage zu Beginn des 18. Jahrhunderts (s) nach einem Brand durch das Kloster Schöntal. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
3. Bauphase:
(1786) |
Übergang in den Besitz des Hauses Württemberg (a), das die Anlage als Bildungseinrichtung, Weingut und Schäferei nutzte. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
4. Bauphase:
(1963) |
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart erwirbt Schlos Ebersberg (a) und übergibt es an die Pfadfinderschaft St. Georg. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
5. Bauphase:
(1995 - 1998) |
Letzte umfangreiche Sanierungsmaßnahmen (a) für die Nutzung als Jugendgästehaus. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Zugeordnete Dokumentationen
- Recherche zur historischen Gestaltung des Schlosshofes Ebersberg
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Schloss Ebersberg befindet sich auf einem Bergsporn östlich der Teilgemeinden Ebersberg und Lippoldsweiler im Rems-Murr-Kreis. |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Die Anlage besteht aus einem L-förmigen Hauptgebäude und einem Bergfried. Sie und der Hof sind von einer Mauer umgeben. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
![]() |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): |
![]() |
Bestand/Ausstattung: |
![]() |