Bauernhaus
ID:
311215399289
Datum:
10.07.2007
Datenbestand:
Bauforschung

Alle Inhalte dieser Seite:
anzeigen / ausblenden
Objektdaten
|
|
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: |
![]() |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
![]() |
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz



Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Im Kern Holzkonstruktion von 1652/53 (d), die später mehrfach umgebaut und verändert wurde. Die Reste der ursprüngliche Innengliederung zeigen, daß das Gebäude vermutlich von Anfang an als Wohn- und Wirtschaftsgebäude genutzt war. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1200 - 1450) |
Mittelalterliche Mauerreste nicht näher datiert (gk) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Konstruktionsdetail: |
|
|
|
2. Bauphase:
(1653) |
Erster großer Umbau des Gebäudes um 1652/53 d |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
Konstruktionsdetail: |
|
|
|
3. Bauphase:
(1700 - 1900) |
Weitreichende Umbauten, nahezu alle Deckenbalken und Außenwände werden erneuert und das Gebäude als Wohn- und Wirtschaftshaus genutzt. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
Konstruktionsdetail: |
|
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Kurzuntersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage: |
![]() |
Lagedetail: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
![]() |
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Mittelgroßes, zweigeschossiges Bauernhaus mit Wohnteil im Süden und Wirtschaftsteil mit Tenne und Stall im Norden. Zweigeschossiges Satteldach über dem westlichen Wohnteil mit Zwerchhaus. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
![]() |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): |
![]() |
Bestand/Ausstattung: |
![]() |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: |
Im Untergeschoss befindet sich ein Gewölbekeller aus Kalkbruchsteinmauerwerk. An der Nord-, West-, und Südseite des Erdgeschosses hat sich ein umfangreicher mutmaßlich mittelalterlichere Mauerwerksbestand aus Bruchsteinmauerwerk erhalten. Dachgeschoss ursprünglich mit stehenden Stuhl, im 19. 20. Jh. nahezu vollständig erneuert. |