Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Gasthaus Krone

ID: 281316099087  /  Datum: 13.06.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kronenstraße
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 75056
Stadt-Teilort: Sulzfeld

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Karlsruhe (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8215082009
Flurstücknummer: 110
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gasthaus Krone wurde im 18. Jahrhundert über einem L-förmigen Grundriss erbaut. Rückwärtig anschließend gehörte noch eine Scheune sowie ein Stall zum Anwesen. Der First des vorderen Gebäudeteils verlief parallel zur Hauptstraße und zwei Zwerchgiebel weisen zur Straße. Im Jahr 1897 folgten größere Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen des Gast- und Wohnhauses. In der Gaststube wurde eine gusseiserne Säule als Stütze eingefügt und das Nebenzimmer zu einem Saal vergrößert. Der Fliesenbelag im Flur des Erdgeschosses sowie die Treppe ins Obergeschoss stammen ebenfalls aus dieser Zeit. 1925 wurde das Dach neu errichtet und dabei das ehem. Pultdach zu einem Mansarddach ausgebaut. Der vordere First wurde um 90° gedreht und die L-Form wurde geschlossen, so dass ein komplettes Gebäude entstand.
In den 1950er Jahren erhielt der Metzgerladen das große Schaufenster. Zu dieser Zeit wurde das Grundstück geteilt und der hintere Teil wurde von dem Nebengebäude (Scheune, Stall etc.) durch eine massive Brandschutzmauer getrennt. Vermutlich wurde in dieser Umbauphase der unter dem Laden und unter der Gaststätte liegende Gewölbekeller abgespitzt, damit der Fußboden in den Gasträumen gesenkt und dadurch eine günstigere Raumhöhe erreicht werden konnte. Dies war Ursache für die Risse im Gewölbekeller. Zur Stabilisierung hat man neue Beton- und Stahlstützen und -träger in den Keller eingebaut.


1. Bauphase:
(1701 - 1799)
Das Gasthaus Krone wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Zum Anwesen gehörte rückwärtig anschließend eine Scheune und Stall.(a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune
    • Stallgebäude
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Pultdach

2. Bauphase:
(1897)
Im Jahr 1897 folgten größere Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen des Gast- und Wohnhauses. In der Gaststube wurde eine gusseiserne Säule als Stütze eingefügt und das Nebenzimmer zu einem Saal vergrößert. Der Fliesenbelag im Flur des Erdgeschosses sowie die Treppe ins Obergeschoss stammen ebenfalls aus dieser Zeit. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1925)
1925 wurde das Dach neu errichtet und dabei das ehem. Pultdach zu einem Mansarddach ausgebaut. Der vordere First wurde um 90° gedreht und die L-Form wurde geschlossen, so dass ein einheitliches Gebäude entstand. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Mansardwalmdach

4. Bauphase:
(1951 - 1959)
In den 1950er Jahren erhielt der Metzgerladen das große Schaufenster.
Zu dieser Zeit wurde das Grundstück geteilt und der hintere Teil wurde von dem Nebengebäude (Scheune, Stall etc.) durch eine massive Brandschutzmauer getrennt. Vermutlich wurde in dieser Umbauphase der unter dem Laden und unter der Gaststätte liegende Gewölbekeller abgespitzt, damit der Fußboden in den Gasträumen gesenkt und dadurch eine günstigere Raumhöhe erreicht werden konnte. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Metzgerei

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Gasthaus Krone, Ansicht von Südosten, 
Urheber: Konieczny (Planungsinstitut für ländliche Siedlung ) / Gasthaus Krone  in 75056 Sulzfeld
Gasthaus Krone, Ansicht von Nordwesten,
Urheber: Konieczny (Planungsinstitut für ländliche Siedlung ) / Gasthaus Krone  in 75056 Sulzfeld

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bestandsaufnahme

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude befindet sich im alten Zentrum der Gemeinde Sulzfeld, unmittelbar gegenüber der Kirche.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Metzgerei
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit einem Ladenfenster in der Südecke des Erdgeschosses.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Gebäude ist auf zwei unterschiedlich großen Gewölbekellern gebaut.
Das Gebäude wird in der Mitte der Südfassade über eine Treppe erschlossen. Eine Tür im Westen der Südfassade bietet Zugang zum hinteren Bereich des Hauses.
Die Mittelachse teilt das Gebäude in Nord- und Südzone.
In der Nordzone ist das Erdgeschoss vierachsig gegliedert.
Hier befinden sich die Vertikalerschließung im Eingangsbereich, Flurbereich mit einem Kühlraum, der Metzgerladen mit Theke zur Straße und die leicht versetzten Küchen- und Räucherräume im hinteren Bereich des Hauses. Die Nordzone des Erdgeschosses beherbergt eine Gaststätte, die aus zwei Gaststuben besteht. Im 1. Obergeschoss ist die Südzone vierachsig gegliedert. In dieser sind zwei Zimmer, Bad, Flur mit Abstellraum und Treppenhaus untergebracht. Die Nordzone des 1. Obergeschosses ist dreiachsig gegliedert und beherbergt drei Zimmer. Das Dachgeschoss ist dreizonig und dreiachsig gegliedert. Der Dachboden ist unausgebaut.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die Stabilität des ganzen Gebäudes wurde durch Absenken des Bodens im EG und Abspitzen der Gewölbeobersteine schwer beeinträchtigt. Der Keller wird von 4 massiven Betonpfeilern sowie etlichen Holz- und Metallstützen unterstützt.
Im Obergeschoss ist das Zimmer im Nordosten (zur Straße) um ca. 15 cm erhöht und die Decke abgesenkt worden. Die Raumhöhe ist im Flur und im Zimmer im Nordwesten des 1. Obergeschosses um ca. 50 cm niedriger als in den anderen Zimmern des Geschosses. Diese Differenz wurde über Stufen ausgeglichen.
Bestand/Ausstattung:
An der Straßenfassade zeugt noch der Ausleger des Schildes von der Funktion des Gebäudes als Wirtshaus. Die Auskragung des Fachwerkobergeschosses wird an der Straßenecke von einer geschnitzten Konsole (männliche Figur) gestützt.
Die beide Gaststuben haben Stäbchenparkett als Bodenbelag. In dem Gastzimmer zur Straße ist die Wand zum Laden mit Holz verkleidet und eine gusseiserne Säule stützt die Decke. In dem zweiten Gastzimmer sind die Wände mit einer Brüstung und Verkleidung aus Holz ausgestattet bis zu einer Höhe von 1, 80 m.
Im 1. OG im nördlichen Zimmer zur Straße ist die barocke Holzbrüstung erhalten. Zwei barocke Türen mit Beschlägen sind im 1. Obergeschoss vorhanden.
Der Boden der Gäste- und Wohnräume ist mit Dielen oder Parkett ausgestattet.
Im 1. Obergeschoss ist das Zimmer mit Durchgang zum Dachboden mit Holz verkleidet.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Dachform
    • Mansardwalmdach
    • Satteldach
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Detail (Ausstattung)
    • besondere Bodenbeläge
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Holzverschalung
    • Lambris/Täfer
Konstruktion/Material:
Das Haus ist durch unterschiedliche Dachformen in einen vorderen und hinteren Teil aufgeteilt. Der vordere Teil des Gebäudes wurde als Mansarddach gedeckt, der hintere als ein Satteldach.
Das Gebäude besitzt einen tonnengewölbten Bruchsteinkeller mit Sandsteinplattenboden, seitlich wurde nachträglich ein weiterer Keller eingetieft. Die Erschließung erfolgt von der ehem. Christmannstrasse aus, ein interner Zugang zum Gastraum ist verschlossen. Auf einem massiven Erdgeschoss wurde ein Obergeschoss im Fachwerk errichtet. Das Fachwerkobergeschoss kragt zur ehem. Christmannstrasse hin weit aus. Die Auskragung wird an der Straßenecke von einer geschnitzten Konsole gestützt.
Im Gastzimmer zur Straße ist eine gusseiserne Säule als Stütze eingebracht.
Im Zimmer im Nordwesten des 1. Obergeschosses ist ein Unterzug mit Holzstütze eingebaut worden.

Quick-Response-Code

qrCode