Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Kloster Erlenbad (Kirche und Mutterhaus)

ID: 160749694021  /  Datum: 17.10.2017
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Erlenbadstraße
Hausnummer: 75
Postleitzahl: 77880
Stadt-Teilort: Sasbach-Obersasbach

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Ortenaukreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8317116008
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Im Jahr 1922 wurde ein Grundstück für das Mutterhaus der Kongregation der Franziskanerinnen erworben, dessen Grundsteinlegung 1925 erfolgte. Bereits 1926 konnten die Schwestern in das Mutterhaus einziehen, noch bevor die im Rohbau befindliche Kirche zum Abschluss gebracht werden konnte. 1926- 31 wurde die Kirche provisorisch fertig gestellt und geweiht. 1959 fand die vorerst letzte Messe statt, bevor die Klosterkirche vollendet wurde.


1. Bauphase:
(1922)
Erwerb von Neuland für ein Mutterhaus der Kongregation der Franziskanerinnen (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Randlage

2. Bauphase:
(1925)
Grundsteinlegung (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Klosteranlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kloster, allgemein

3. Bauphase:
(1926)
Einzug der Schwestern ins Mutterhaus, wegen fehlender Geldmittel musste die Kirche vorerst im Rohbau verbleiben (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Klosterkirche

4. Bauphase:
(1926 - 1931)
Vorläufige Weihe des Kirchenraumes und provisorische Fertigstellung der Kirche (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Klosterkirche

5. Bauphase:
(1959)
Letzte heilige Messe und Beginn der Vollendung der Klosterkirche (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Klosterkirche

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die Klosteranlage befindet sich nordöstlich von Obersasbach an der nach Wendelbach führenden Landstraße. Das Kloster liegt eingebettet in einer parkähnlichen Anlage.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Randlage
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kloster, allgemein
    • Klosterkirche
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um eine vierflügelige, um einen Innenhof gruppierte, geschlossene Anlage, deren Nordwest-, Südwest- und Südostflügel aus dreigeschossigen Mansarddachbauten besteht. Die Geschosse sind achsengleich durch Rechteckfenster gegliedert- die Fenster des Erdgeschosses und 2. Obergeschosses besitzen georhte Fensterfaschen mit Keilstein, während die geohrten Fenster des 1. Obergeschosses von einem geschweiften Giebelbekrönt werden. Das erste Dachgeschoss wird durch Dachfenster mit Giebelgesimsen geöffnet. Das Erdgeschoss setzt sich als Rustikageschoss und durch ein Stockwerksgesims getrennt von den darüberliegenden Geschossen ab.
Der Nordwestflügel besitzt gegenüber den beiden anderen Gebäudeflügeln ein leicht vorspringender Mittelrisalit, das durch Pilaster dreiachsig gegliedert ist und durch überlebensgroße Steinskulpturen bekrönt wird. Ein durch Rundsäulen getragener Söller markiert den Hauptzugang zum Gebäudeflügel, der durch einen langen, sich zum Gebäude hin verschmälernden Treppenaufgang unterstrichen wird.
Im nordöstlichen Gebäudeflügel befindet sich die Klosterkirche. Sie setzt sich durch ein leicht erhöhtes Mansardwalmdach vom Mansarddach des Nordostflügels ab und wird durch einen oktogonalen Dachreiter mit Welscher Haube bekrönt. Traufseitig ist diesem ein kürzeres Querhaus mit konvex geschwungenen Giebelseiten angefügt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Verwendete Materialien
    • Putz
  • Dachform
    • Dachreiter
    • Mansarddach/-helm
    • Mansardwalmdach
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode