Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Schloss

ID: 130831647614  /  Datum: 22.10.2014
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Herrenstraße
Hausnummer: 18-20
Postleitzahl: 76437
Stadt-Teilort: Rastatt

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Rastatt (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8216043006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,8589° nördliche Breite, 8,2054° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Pracht italienischer Paläste und französischer Schlossbauten (Versailles) sollte nach dem Willen des Bauherrn, Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, und dessen Baumeisters, Domenico Egidio Rossi, 1697 nun auch am Oberrhein entstehen. So wurde das Raststatter Schloss zum ersten Barockschloss dieser Größe in Deutschland.
Hauptteil der Schlossanlage ist das "corps de logis" (Fürstentrakt). Dieser Mittelbau beherrscht die übrigen Teile, die sich um einen Ehrenhof gruppieren. Nach dem Tod Ludwig Wilhelms im Jahre 1707 folgten unter seiner Frau Sibylla Augusta der Nordflügel mit der Schlosskirche und der Südflügel mit den Räumen für ein Theater. Die Bauleitung ging mit dem Wechsel der Bauherrenschaft an Johann Michael Ludwig Rohrer über.
Sehr schnell wurden beim weiteren Ausbau des Schlosses Bauschäden durch Planungs- Ausführungsmängel Rossis entdeckt und behoben. Diese fanden um 1722 ihren vorläufigen Abschluss.


1. Bauphase:
(1697 - 1707)
Baumeister Domenico Egidio Rossi nimmt von 1697 an Reste des zuvor begonnenen Jagdschlosses auf Wunsch Markraf Ludwig Wilhelms von Baden-Baden in den Bau eines neuen Residenzschlosses auf. Bis zum Tod Ludwig Wilhelms im Jahre 1707 ist der Hauptbau fertiggestellt.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Ausstattung
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

2. Bauphase:
(1707 - 1722)
Unter Markgräfin Sibylla Augusta und ihrem neuen Baumeister J. M. L. Rohrer werden in den Jahren 1707-1722 der Nord- und der Südflügel fertiggestellt.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Anbau
  • Ausstattung

3. Bauphase:
(1722)
Kurz nach der Fertigstellung des Hauptbaus müssen 1722 erste Bauschäden (insbesondere am Dach) behoben werden.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Haupteingang / Schloss in 76437 Rastatt (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Homepage Schloss Raststatt: http://www.schloss-rastatt.de/)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung Hauptbau

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Raststatt liegt wenige Kilometer östlich des Rheins, an der Murg. Das Schloss, das den Mittelpunkt der Altstadt bildet, ist dreiseitig von diesem kleinen Fluss umgeben. Die Straßen- und Wohnblocks der Altstadt sind städteplanerisch auf die Schlossanlage abgestimmt.
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Hauptbau und die Seitenflügel sind U-förmig um den Ehrenhof angeordnet. Nach Nordwesten schließt sich der zugehörige Garten an. Auch er entspricht den Formidealen des Barock.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
"Das rechteckige dreistöckige Hauptgebäude ist in 23 Achsen in der Länge und fünf Achsen in der Tiefe gegliedert. Die mittleren fünf Achsen des Hauptgebäudes treten als Mittelrisalit leicht hervor und weisen außerdem ein zusätzliches Attikageschoss mit kuppligem Dach sowie einen säulengetragenen Balkon auf. Zur Stadtseite hin bilden zwei zweigeschossige Seitenflügel (Bibliotheks- und Kongressbau) mit der Hauptfassade einen Ehrenhof. Eine balustradenbekrönte Terrasse schließt den Hof auf der vierten Seite ab.

Über zwei Treppenhäuser am Ende des Ehrenhofes erreicht man das Zentrum des langgestreckten Hauptgebäudes, in dessen Räumlichkeiten Ahnensaal und Prunkgemächer und prächtige Kabinette den Besucher beeindrucken sollen. Der ganze Schlosskomplex war so dimensioniert, dass neben der Familie Ludwig Wilhelms noch die Regierung, die Verwaltung, Gästegemächer und die ganze Dienerschaft Wohnraum fanden."
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rastatt, letzter Zugriff 09.12.2014)

Quick-Response-Code

qrCode