Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Stadtmauer

ID: 128856760410  /  Datum: 27.02.2011
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Pfarrgasse
Hausnummer: 16
Postleitzahl: 72818
Stadt-Teilort: Trochtelfingen

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Reutlingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8415073006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bei der Untersuchung der Stadtmauer auf der Parzelle Pfarrgasse 16 und einer vorbereitenden Begehung der noch vorhandenen Stadtbefestigung Trochtelfingens konnten vier verschiedene Bauphasen der Stadtbefestigung beobachtet werden. Eine fünfte Bauphase wird vermutet, konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden.

Die älteste vermutete, massive Befestigung dürfte eine Ummauerung des Kirchhofes sein. Von dieser Ummauerung könnte noch die südliche Kirchhofmauer stammen. Ob diese Ummauerung nur den eigentlichen Kirchhof umschloss oder auch den nördlich anschließenden Herrenhof mit dem herrschaftlichen Fruchtkasten an Stelle des alten Rathauses, kann bisher nicht belegt werden.
An diese Kirchhofmauer schloss sich eine eher niedrige Bruchsteinmauer an, die den Bereich nördlich und östlich des Kirchhofes umfasste. Das untere Tor, das in diese Ummauerung eingebunden war, ist 1364 erstmals erwähnt. Demnach ist die Errichtung dieser ersten Stadtmauer zwischen dem Zeitpunkt der Stadtgründung im späten 13. Jahrhundert und der ersten Nennung 1364 anzusetzen; d.h. vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Diese erste Stadtmauer wurde in einer weiteren Bauphase um ca. 2 Meter erhöht und zusätzlich mit einer Brustwehr versehen; d.h. insgesamt um ca. 4 Meter erhöht. Ob dieser Wehrgang gleich gedeckt erbaut wurde, ist nicht bekannt. Auf der Hohenzollern-Hechingischen Landkarte von 1717 jedenfalls ist die Stadtmauer mit Satteldach über dem Wehrgang dargestellt. Diese Bauphase lässt sich zeitlich nicht näher bestimmen und ist demnach nur grob zwischen Bauphase 2 und 4, d.h. in der zweiten Hälfte des 14. oder 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts anzusetzen.
In einer vierten Bauphase wurde vor der südlichen und der westlichen Stadtmauer eine Bastion angelegt. Dazu wurde im Abstand von 20-25 m vor der Stadtmauer eine Zwingermauer errichtet und dieser dann zwischen der südlichen Stadtmauer sowie der Zwingermauer aufgefüllt. An der Südseite war diese Bastion einst noch mit einer Fünfeckbastion verstärkt. Eine weitere Bastion wurde in dieser Bauphase an der Nordostecke der Stadtmauer errichtet. Die Datierung der Bastionen orientiert sich an der Datierung des Schlosses der Grafen von Werdenberg, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den westlichen Zwinger gebaut wurde. Die Zwingermauer muss zu diesem Zeitpunkt schon bestanden haben, ist demnach also früher zu datieren, vermutlich in die 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Der letzten Bauphase entspricht die Errichtung des Hohen Turms, eines sechsgeschossigen Geschützturms an der Südwestecke der Bastion. An diesem setzen drei weitere Mauerzüge an, die wohl ebenfalls für Bastionen vorgesehen waren, aber vermutlich nicht mehr zur Ausführung kamen. Die Bauphase datiert stilistisch in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Anbauten an die mittelalterliche innere Stadtmauer lassen sich im Bereich der untersuchten Parzelle erst nach dem Stadtbrand von 1726 belegen. Die erheblichen Ausglühungen an der stadtseitigen Mauerwerkschale sprechen allerdings dafür, dass beim Stadtbrand Holzhäuser unmittelbar an der Stadtmauer verbrannt sind.


1. Bauphase:
(1280 - 1364)
Errichtung der Stadtmauer nach der Stadtgründung im späten 13. Jahrhundert, vor der ersten archivalischen Nennung des unteren Tores 1364.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Stadtmauer

2. Bauphase:
(1350 - 1450)
Erhöhung der Stadtmauer mit Wehrgang und Brustwehr.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1450 - 1500)
Errichtung einer Zwingermauer vor der Stadtmauer und Auffüllung des Zwingers als Bastion
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1450 - 1726)
Vermutlicher Anbau von Fachwerkhäusern an die innere Stadtmauer
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

5. Bauphase:
(1726 - 1844)
Errichtung von zwei kleinen Gebäuden mit massivem Sockelgeschoss auf der Parzelle. Die Gebäude hatten vermutlich Obergeschosse aus Fachwerk (gk). Das östliche langgestreckte giebelständige Gebäude hatte Ende des 19. Jahrhunderts im EG einen Stall.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Wohnstallhaus
Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Trochtelfingen, Pfarrgasse 16. Stadtmauer Feldseite. / Stadtmauer in 72818 Trochtelfingen (08.02.2011 - Michael Hermann)
Abbildungsnachweis
Trochtelfingen, Pfarrgasse 16, Stadtseite / Stadtmauer in 72818 Trochtelfingen (18.11.2010 - Regierungspräsidium Tübingen, Referat Denkmalpflege)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauaufnahme und Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Stadtmauer
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
Konstruktion/Material:
Bis zur horizontalen Baunaht Bruchsteinmauerwerk. Die Bruchsteine sind zu groben unregelmäßigen Quadern zugearbeitet und lagig, aber nicht nivelliert verlegt. Oberhalb der Baunaht unregelmäßiges und unlagiges Bruchsteinmauerwerk.

Quick-Response-Code

qrCode