Mauritiuskirche
ID:
391214369340
/
Datum:
02.08.2006
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Kirchstraße |
Hausnummer: | 10 |
Postleitzahl: | 72131 |
Stadt-Teilort: | Ofterdingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Tübingen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8416031002 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
ehemaliges Bauernhaus, jetzt Ortsbibliothek (72131 Ofterdingen, Kirchstraße 8)
Wohnhaus, Schillerstraße 7 (72131 Ofterdingen)
Wohnhaus, Schillerstraße 7 (72131 Ofterdingen)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Um 1428 wurde ein massiver Steinturm errichtet, mit einer nachweisbar anschliessenden Bebauung Richtung Südwesten. In einer weiteren Baumaßnahme wurde diese und der Turm bis zum ersten Gesims abgetragen, um drei Turmsegmente aufgestockt und überdacht. Um 1502 (d) erfolgt der Einbau eines neuen Glockenstuhls und eine Erneuerung der Deckenbalkenlage in der vierten Ebene. Um 1522 ist die Grundsteinlegung für die Mauritiuskirche und 1524 (d) wird das Dachwerk über dem Kirchenschiff abgezimmert, ein Jahr später folgt das Dach über dem Turm.
1. Bauphase:
(1428)
(1428)
Bau eines massiven Steinturms mit abgehendem Gebäude Richtung Südwest
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
2. Bauphase:
(1480)
(1480)
Der Turm wird bis zum ersten Gesims abgetragen und um drei Turmsegmente aufgestockt, die Erschließung erfolgt über eine steinerne Treppe.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
3. Bauphase:
(1502)
(1502)
Einbau eines neuen Glockenstuhls 1502 (i)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1524 - 1525)
(1524 - 1525)
Abzimmerung der Dachwerke auf dem Kirchenschiff 1524 (d) und dem Turmdach 1525 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische und baugeschichtliche Untersuchung des Turmes und der Dachwerke
- Schadensdokumentation der Natursteinschädigungen im Aussenbereich
- Zweiteiliger Bericht zur Restaurierung des Innenraums und des Orgelprospekts
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Liegt am unmittelbaren Rand eines schwach ausgebildeten Geländesporns, der an seinem westlichen und nördlichen Rand steiler und an seinem östlichen Rand flacher abfällt.
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Untersucht wurden nur Turm und Dachwerke.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Der Grundriss des Kirchenschiffdaches ist im ersten Dachgeschoss zweischiffig und sechszonig gegliedert. Dort steht ein zweifach liegender Stuhl auf Schwellen mit mittigem Sprengwerk. Im zweiten Dachgeschoss findet sich dassselbe Konstruktionsprinzip.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die mittelalterliche Bausubstanz der Kirche hat sich in hohem Umfang erhalten.
Bestand/Ausstattung:
Es finden sich Natursteinzierglieder in Form von profilierte Wandöffnungen, Gesimsen, Epitaphen und Wappentafeln. Der Baukörper wird durch eine Eckquaderung betont. Am Turm sind Zangenlöcher zu erkennen, im Inneren ist die Oberflächenbearbeitung am Sandstein ablesbar.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
- Werkstein
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
- Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
- Gestaltungselemente
- Zierglieder im Steinbau
Konstruktion/Material:
Der Turm besteht aus großformatigen Sandsteinquadern und teilweisen verputzten Bruchsteinbereichen. Der Turmabschluß besteht aus massiven Giebeln mit zweistöckigem Dachwerk mit einem zweifach liegenden und einfach stehendem Stuhl im ersten Dachgeschoss. Das zweite Dachgeschoß besitzt einen einfach stehenden Stuhl.