St. Nikolauskapelle, Klauskirchl
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Hauptstraße |
Hausnummer: | 11 |
Postleitzahl: | 77855 |
Stadt-Teilort: | Achern |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Ortenaukreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8317001001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Kath. Pfarrkirche "Unserer lieben Frau", Kirchstraße 23 (77855 Achern)
Gasthaus Rebstock (77855 Achern, Poststraße 14)
Bauphasen
Der Grundriss der Kapelle hat sich seit ihrer Erbauung nicht geändert. Außenliegendes Strebewerk zeugt genauso wie Gewölbeanfänger im Inneren von der Existenz eines Kreuzrippengewölbes. Aus der Erbauungszeit blieben große Teile der Nord - und Ostwand, sowie Süd- und Westwand bis in Höhe der Kämpfer erhalten. Unter dem heutigen Deckputz befinden sich noch Reste von Malerei, anhand derer die Größe der ehemaligen Fenster zu rekonstruieren ist. In der Ostwand befindet sich ein Lavabo. Der nicht näher datierte Verlust des Gewölbes bildet den Auftakt für die zweite Bauphase in der die Kapelle ihre heutige Gestalt bekam. In diese Phase fällt die Errichtung des Glockenturmes und die der Westwand nebst Portal. Die Gestalt der Decke kann nicht mehr eindeutig festgestellt werden, vermutlich wurde nie eine Flachdecke, sondern gleich das bestehende Holzgewölbe eingebaut. Im 19. Jahrhundert wurden Feuchtigkeitsprobleme durch Abschlagen und Neuverputzen der Wände behandelt. Die Wände wurden mit Asphalt behandelt. Verursacht durch Brandschäden 1945 stürzte ein Teil der Decke während der Untersuchung ein.
(1300 - 1399)
(1600)
(1945)
Zugeordnete Dokumentationen
- Bericht und Dokumentation zur Untersuchung der Kapelle St. Nikolaus in Achern.
- Restauratorische Untersuchung
Beschreibung
- Sakralbauten
- Kapelle, allgemein
Zonierung:
Konstruktionen
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein