Siechenkapelle
ID:
201211379363
/
Datum:
21.11.2006
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Tübinger Straße |
Hausnummer: | 48 |
Postleitzahl: | 72336 |
Stadt-Teilort: | Balingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Zollernalbkreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8417002001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wasserturm am Zollernschloss (72336 Balingen, Friedrichstraße 67/1)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Über der Siechenkapelle haben sich umfangreich Reste eines um 1427/28 (d) abgezimmerten Dachwerks erhalten. Die ursprüngliche Konstruktion besteht aus einem zweigeschossigem Sparrendach mit durchgängiger Kehlbalkenlage und zwei äußeren und einem inneren Querbund eines liegenden Stuhles. Rundliche Ausnehmungen an Stuhlstreben und Kehlbalken, die seitlichen Sparrenschuhe, die geradlinigen Ausnehmungen an den Stuhlsäulen sowie der rundliche Putzabdruck an der Ostseite weisen darauf hin, daß in diesem Dachraum einst eine Holztonne eingezogen war.
1. Bauphase:
(1428)
(1428)
Das Holz des Dachwerks wurde um 1427/28 (d) gefällt, damit kann von einem Abbund der Konstruktion im Jahr 1428 ausgegangen werden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kapelle, allgemein
2. Bauphase:
(1940)
(1940)
neue Zwischenbalken ersetzen die Holztonne
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1957 - 1958)
(1957 - 1958)
Renovierung des Inneren, darunter Erneuerung des Innenputzes und Einbau einer Bretterdecke auf die 1940 eingebauten Zwischenbalken des Dachstuhls.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische und dendrochronologische Untersuchung zum Dachwerk
- Restauratorische Untersuchung an der Raumschale der Kapelle
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Ausserhalb der Altstadt in nordöstlicher Richtung neben dem Krankenhaus an der Tübinger Straße gelegen.
Lagedetail:
- Einzellage
- allgemein
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
- Kino, Konzert-, Theaterhaus, Oper
- Museum/Ausstellungsgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Kleiner Kapellenbau über gedrungen-rechteckigem Grundriß, nach oben von einem Satteldach in Längsrichtung überdeckt. An der Westseite ist dem Dach ein kleiner Dachreiter als Glockenturm aufgesetzt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Kleiner offener Kapellenraum mit eingezogener Decke unterhalb des Dachstuhls.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Umfangreiche Reste des spätmittelalterlichen Dachwerks erhalten. Raumschale aber durch Sanierungen in den 1940er Jahren gestört.
Bestand/Ausstattung:
In den oberen Giebelscheiben haben sich umfangreich Fassungen aus dem 15. Jh. erhalten.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Steinbau Mauerwerk
- Bruchstein
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
- Detail (Ausstattung)
- Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei
Konstruktion/Material:
Über dem ungegliederten massiven Unterbau steht ein zweigeschossiges Sparrendach.