Stauwehrkran der RADAG
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Zollstraße |
Hausnummer: | keine |
Postleitzahl: | 79774 |
Stadt-Teilort: | Albbruck-Dogern |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Waldshut (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8337002001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 47,5988° nördliche Breite, 8,1702° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Bauphasen
Der Wehrkran wurde im Jahr 1931 bei der Gesellschaft der Ludwig von Roll´schen Eisenwerke, Gerlafingen, Werk Giesserei Bern, in Auftrag gegeben. Im Angebot der L. von Roll´schen Eisenwerke war eine Lieferung des Kranes im Sommer 1932 vorgesehen. Auf das Angebot erfolgte die Bestellung durch die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG am 9. Dezember 1931. Bereits im August 1930 begannen die Bauarbeiten am Stauwehr und am Einlaufbauwerk. Die Maschinen und die Nebenanlagen wurden ab Juli 1932 montiert. Die ersten Maschinengruppen konnten dann im September 1933 in Betrieb genommen werden, die gesamte Anlage lief ab dem 1. Januar 1934. Der Kran war bereits vor Fertigstellung der Wehrbrücke in Betrieb genommen, wohl sicherlich um die Bauarbeiten zu unterstützen.
(1932)
- Siedlung
- Randlage
- Bauten für Transport und Verkehr
- Stauwehrkran
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Dokumentation
Beschreibung
- Siedlung
- Randlage
- Bauten für Transport und Verkehr
- Stauwehrkran
Zonierung:
Konstruktionen
- Skelettbau
- Eisen- und Stahlskelett